• Autor werden
  • Kontakt
  • Über uns
  • Meine Lesezeichen (0)
  • DE
  • EN
    Menü
    • Beiträge
    • Hefte
      • Heftarchiv
      • E-Papers
      • Abonnement
    • Bücher
      • TD-Bücher
      • Rezensionen
    • Streitkräfte
    • Service
      • Inhaltsverzeichnis
    • Meine Lesezeichen (0)
    • DE EN
      • Autor werden
      • Kontakt
      • Über uns
    Foto: RedTD/Klara Oppenheim

    Kämpfen lernt man nur im Kampf!

    Wer unvorbereitet tätlich angegriffen wird, ist in einer psychischen Ausnhmesituation und oft handlungsunfähig. Gerade Soldaten müssen in solchen Situationen angemessen reagieren Das Militärische Boxen

    (Foto: BMLV/Daniel Trippolt)

    Reaktionsmiliz: In 48 bis 72 Stunden in den Einsatz

    Das "Risikobild 2030" analysiert die Bedrohungen für Österreich bis ins Jahr 2030 und prognostiziert, wie wahrscheinlich deren Eintritt ist. Themen wie das Auftreten von resilienzgefährdenden

    (Foto: gemeinfrei)

    Feldmarschall Svetozar Boroevic de Bojna

    Der Verteidiger der Isonzo-Front schaffte ohne Militärakademie den Aufstieg vom Kadettenschüler zum Feldmarschall. Er war im Ersten Weltkrieg der einzige österreichische Feldmarschall mit südslawischer

    (Foto: Bundesheer/Thomas Oberdorfer, Markus Koppitz; RedTD/Gerold Keusch, Selina Lukas)

    Mit Sicherheit gesund

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz betreffen alle Bediensteten. Dafür arbeiten Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner und Arbeitspsychologen zusammen. Wer wofür zuständig ist, an wen sich Bedienstete

    (Foto: Bundesheer)

    Grundlagen der Taktik

    Die Kriege um Bergkarabach (2020) und in der Ukraine (seit 2022) haben den konventionellen Kampf zwischen den Streitkräften zweier Staaten wieder in den Blickpunkt der Politik und einer breiten Öffentlichkeit

    (Foto: Bundesheer/Daniel Trippolt)

    "Lizenz" zum Führen

    Soldaten und Zivilbedienstete brauchen fachliche, methodische und soziale Fähigkeiten. Das Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik (ZMFW) vermittelt diese Kompetenzen.

    (Foto: Simone Weninger)

    Kriegsgräberfürsorge in Niederösterreich

    In zahlreichen niederösterreichischen Gemeinden befinden sich heute Kriegsgräberanlagen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ihre Pflege und Instandhaltung hat eine mehr als hundertjährige Geschichte.

    Österreich

    • Wirtschaft und Bundesheer: Der Generalstab des Österreichischen Bundesheeres führte am 27. November 2023
    • Neue Kampfstiefel für die Truppe: Am 27. November 2023 hat das Panzergrenadierbataillon 35 neue Kampfstiefel
    • Joint Action 2023: Die größte diesjährige Simulationsübung des Bundesheeres findet vom 20. November bis 1.

    International

    • Rumänien: F-16 aus Norwegen: Am 28. November 2023 übergab Norwegen den rumänischen Streitkräften die erst F-16
    • Deutschland: Bestellung von Panzerabwehrminen: Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der
    • Taiwan: Massenproduktion von Luftverteidigungssystem: Das National Chung-Shan-Institute of Science and Technologie
    (Fotos: Bundesheer/Daniel Trippolt, RedTD/Gerold Keusch; Montage: RedTD/H.P. Luigi Rizzardi)

    Truppenübungsplatz Allentsteig

    Der Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPl A) liegt zwischen den Bezirkshauptstädten Zwettl,

    • 3 Min

    Unser Heer 2022

    Die TRUPPENDIENST-Spezialausgabe „Unser Heer“ zeigt die Leistungen des Österreichischen

    • 1 Min
     

    Aktuelle Printausgabe

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Buchtipp

    Streitkräfte der Welt

    Nach oben

    Eigentümer & Herausgeber:
    Bundesministerium für Landesverteidigung
    Roßauer Lände 1, 1090 Wien, Österreich

    • Impressum & Offenlegung
    • Datenschutzerklärung
    • DE
    • /
    • EN
    • Autor werden
    • Kontakt
    • Über uns
    • Logo Bundesheer
    • Logo EMPA

    © 2022 – Magazin TRUPPENDIENST