• Autor werden
  • Einsätze
  • Kontakt
  • Über uns
  • Meine Lesezeichen (0)
  • DE
  • EN
    Menü
    • Beiträge
    • Hefte
      • Heftarchiv
      • E-Papers
      • Abonnement
    • Bücher
      • TD-Bücher
      • Rezensionen
    • Streitkräfte
    • Service
      • Inhaltsverzeichnis
      • Aktuelle Einsätze
      • Truppendienst vor 50 Jahren
    • Meine Lesezeichen (0)
    • DE EN
      • Autor werden
      • Einsätze
      • Kontakt
      • Über uns
    (Foto: Bundesheer/Daniel Trippolt)

    Verbesserte CO2-Bilanz bei der AIRPOWER22

    Bei der Planung und Umsetzung der AIRPOWER22 lag der Fokus auch auf der Umweltverträglichkeit. Der nun vorliegende Nachhaltigkeitsbericht zeigt, dass die geplante Reduktion der CO2-Bilanz erreicht wurde.

    PerspektivenReich: Diskussionslose Neutralität?

    Zur österreichischen Neutralität ist eine Diskussionskultur aktuell rar, die alle Möglichkeiten ihrer Ausgestaltung sachlich auslotet. Derzeit gibt es in der Bevölkerung ein Selbstverständnis, dass die

    (Foto: Bundesheer/Rainer Zisser)

    Aufbauplan ÖBH 2032+

    Nach Jahrzehnten der zunächst reduzierten und dann fehlenden Ressourcen strebt das Bundesheer nach einem Wiederherstellen seiner Fähigkeiten. Das Streitkräfteprofil „Unser Heer“ gibt die Richtung vor und

    (Foto: Bundesheer)

    Sicherheit ist programmierbar

    Georg Felber studiert Software Engineering an der Technischen Universität Wien. In seiner Freizeit nimmt er an Hacking-Turnieren teil. Als Cyber-Grundwehrdiener wurde er 2022 als Rekrut des Jahres

    (Foto: Bundesheer/Paul Kulec)

    Sprungbrett Cyber

    Egal ob in konventionellen, subkonventionellen, hybriden oder terroristischen Szenarien – im Cyber-Raum wird „gekämpft“. Ein Staat muss zu seiner Sicherheit über Mittel verfügen, um einen Cyber-Angriff

    (Foto: Bundesheer/Paul Kulec)

    Ohne Netz kein Heer

    Soldaten brauchen Flugzeuge, Panzer und Munition. Damit die Ausbildung, Organisation sowie die Lagedarstellung und Führung auf dem Gefechtsfeld funktioniert, braucht es Experten und eine performante IT- und

    (Foto: Bundesheer/Daniel Trippolt; Montage: RedTD/Klara Oppenheim)

    Betrieb/Versorgung am TÜPl Allentsteig

    Auf dem TÜPl A wird an mehr als 200 Tagen im Jahr scharf geschossen und es finden dort bis zu 100.000 Nächtigungen jährlich statt. Die Versorgungsinfrastruktur ist grundsätzlich auf dessen Eigenversorgung

    Österreich

    • Ehrenpreis „Pro Defensione“: Am 22. März 2023 wurde der Ehrenpreis „Pro Defensione“ und „Pro Defensione
    • Teilnahme an „Sky Shield“: Das Österreichische Bundesheer plant, vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, die
    • Präsentation aktueller Einsatzzahlen & soziales Lagebild: Am 15. März 2023 wurden die aktuellen Einsatzzahlen und

    International

    • Slowakei: Hubschrauberangebot: Die slowakischen Streitkräfte erhielten ein Angebot über zwölf Kampfhubschrauber
    • Türkei: Präsentation von Tarnkappendrohne: Die türkische Rüstungsindustrie stellt ihre erste, selbst entwickelte
    • Australien: Produktion von Radpanzern: Queensland beginnt für die Australischen Verteidigungsstreitkräfte mit der
    (Fotos: Bundesheer/Daniel Trippolt, RedTD/Gerold Keusch; Montage: RedTD/H.P. Luigi Rizzardi)

    Truppenübungsplatz Allentsteig

    Der Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPl A) liegt zwischen den Bezirkshauptstädten Zwettl,

    • 3 Min

    Unser Heer 2021

    Die TRUPPENDIENST-Spezialausgabe „Unser Heer“ zeigt die Leistungen des Österreichischen

    • 1 Min
     

    Aktuelle Printausgabe

    Abonnieren Sie unseren Newsletter!

    Werden Sie Autor

    Aktuelle Einsätze

    Streitkräfte der Welt

    Nach oben

    Eigentümer & Herausgeber:
    Bundesministerium für Landesverteidigung
    Roßauer Lände 1, 1090 Wien, Österreich

    • Impressum & Offenlegung
    • Datenschutzerklärung
    • DE
    • /
    • EN
    • Autor werden
    • Einsätze
    • Kontakt
    • Über uns
    • Logo Bundesheer
    • Logo EMPA

    © 2022 – Magazin TRUPPENDIENST