Die Umfassende Landesverteidigung (ULV) wird 50 Jahre alt. Sie ist in der Bundesverfassung verankert und Grundlage für den gesamtstaatlichen Weg Richtung Verteidigungsfähigkeit der Republik. Sie stand lange
Unter dem Titel „Legionäre, Waffenraub und Hochverrat“ fand am 2. April 2025 ein militärhistorisches Symposium in der Eisenstädter Martin-Kaserne statt. Im Fokus standen aktuelle Forschungsergebnisse zum
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Das Kriegsende bedeutete in Österreich nicht nur die Befreiung vom Nationalsozialismus, sondern auch den Beginn der Besatzungszeit. Der Friede war erreicht, die
Das Hochwasser im September 2024 zählt zu den schwersten Unwetterkatastrophen der jüngeren Zeit in Österreich. Der entstandene Schaden forderte das Bundesheer, die Blaulichtorganisationen und zahlreiche
Mehr als 1 200 Tage nach dem Beginn des Krieges spitzt sich die Lage für die Ukraine zu. Das ist auf regionale und globale Aspekte zurückzuführen. Vor allem die geopolitische Lage ist aktuell von vielen
Panzer kamen erstmals im dritten Jahr des Ersten Weltkrieges an der Westfront zum Einsatz. Ab diesem Zeitpunkt entwickelten sich diese beweglichen, gepanzerten und bewaffneten Fahrzeuge zu einer Konstante auf
Die Reaktionsmiliz ist ein neues Element des Bundesheeres. Bewährungsprobe für die Soldaten der Reaktionsmiliz beim Jägerbataillon 12 war eine neuntägige Waffenübung. Mit dieser erreichten sie ihr erstes
Der Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPl A) liegt zwischen den Bezirkshauptstädten Zwettl,
Die TRUPPENDIENST-Spezialausgabe „Unser Heer“ zeigt die Leistungen des Österreichischen