Deutschland: Mars 3 durchläuft Testschießen

(Symbolbild: pixabay, gemeinfrei)
(Symbolbild: pixabay, gemeinfrei)

KNDS Deutschland veröffentlichte erste Aufnahmen und Ergebnisse des Testschießens der neuen Raketenartillerie Mars 3, die künftig bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen soll.

Die Erprobung markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt in Richtung Indienststellung, die für 2026 geplant ist. Mars 3 basiert auf dem von Elbit Systems entwickelten Mehrfachraketenwerfer PULS und wurde für die deutschen Anforderungen umfassend angepasst. Das System, das ursprünglich unter dem Namen Euro-PULS firmierte, wurde am 13. Juni 2025 in der deutschen Konfiguration präsentiert. Es ist auf einem IVECO Trakker 8×8 installiert und unterstützt eine modulare Effektorenpalette.

Mars 3 kann verschiedene Flugkörper einsetzen – von kurzreichweitigen ACCULAR-Raketen (max. 35 km) bis hin zu Predator Hawk-Raketen mit 300 km Reichweite. Die Navigation erfolgt präzise über eine Kombination aus GPS und Trägheitsnavigationssystem (INS). Der veröffentlichte Schießversuch dokumentiert die Funktionsfähigkeit der Abschusseinheiten und der gewählten Effektoren unter realitätsnahen Bedingungen. Mit Mars 3 schließt die Bundeswehr, die durch die Abgabe von fünf Mars-II-Systemen an die Ukraine entstandene Fähigkeitslücke, und erweitert zugleich ihr Fähigkeitsspektrum.

-red-

Weitere Meldungen