- Veröffentlichungsdatum: 19.04.2016
- – Letztes Update: 18.01.2021
- 1 Min -
- 237 Wörter
- - 1 Bilder
Blackout

Die Gesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten fast ihren gesamten Wohlstand und ihre Lebensführung auf die Verfügbarkeit des Stroms aufgebaut. Weite Teile der lebenswichtigen, strategischen Infrastruktur, aber auch das gesamte Gemeinwesen, sind heute ohne eine verlässliche Energieversorgung nicht mehr denkbar.
Die Abhängigkeit von der Strom- und Energieversorgung bedeutet für die Gesellschaft aber auch eine Verletzbarkeit, die jeden Menschen betreffen kann. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist: Was tun, wenn nichts mehr geht?
Das lässt sich wie folgt beantworten:
- Jede Person sollte ein Basiswissen hinsichtlich eines möglichen Blackout-Szenarios besitzen und grundsätzlich darauf vorbereitet sein.
- Die Entscheidungsträger der Gesellschaft und Politik sollten Vorkehrungen treffen, um einen totalen Stromausfall so gut es geht zu verhindern bzw. ihn möglichst gut zu bewältigen.
TRUPPENDIENST beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Blackout, um dem interessierten Leser darüber zu informieren, was zu tun ist, wenn plötzlich "nichts mehr geht".
Einzelbeiträge:
Blackout - ein kritische Betrachtung
Blackout und seine Folgen (Fallstudie Pinzgau)
Blackout in Slowenien - Teil 1
Blackout in Slowenien - Teil 2
Notstromversorgung von Tankstellen - Teil 1
Notstromversorgung von Tankstellen - Teil 2
Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
Kommentar: Kleine Ursache - große Wirkung
Download:
Allgemeine Informationen zum Thema
Netzwerkgesellschaft und nationales Krisenmanagement
Alle Downloadartikel als Sammelband
Zusätzliche Links:
Safety Ratgeber des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes zum Thema Blackout
Könnte Sie auch interessieren

Kleine Ursache - große Wirkung
Am Freitag, dem 8. Jänner 2021 kam es um 14:05 Uhr zu einem gravierenden Vorfall im europäischen