„Constructor 25“ - Moderne Gefechtsausbildung

(Foto: HBF/Paul Kulec)
(Foto: HBF/Paul Kulec)

850 Soldaten trainierten in Allentsteig, Bruckneudorf und Kornberg unter realitätsnahen Bedingungen moderne Gefechtsszenarien.

Am 25. Juli endete die mehrtägige Ausbildungsverlegung „Constructor 25“, an der etwa 850 Soldaten beteiligt waren – darunter 409 Kaderanwärter, die in verschiedenen Lehrgängen zu militärischen Führungskräften ausgebildet werden. Die Übung wurde gleichzeitig an drei Standorten durchgeführt: auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig (Niederösterreich), in Bruckneudorf (Burgenland) und in Kornberg (Steiermark). Kern der Ausbildung war das Zusammenführen der Kaderanwärterausbildungen 2 und 5 sowie des Truppenoffizierslehrganges. Die zukünftigen Kommandanten – sie werden Elemente von acht bis 150 Soldaten führen – erhielten dabei die Möglichkeit, ihre Führungskompetenz unter realitätsnahen Bedingungen zu traineren. Duellsimulatoren und Auswertungssysteme kamen zum Einsatz, um die Gefechtssituationen möglichst wirklichkeitsnah nachzubilden. Neben den 409 Kaderanwärtern waren etwa 440 weitere Soldaten Teil der Übung, um das Szenario möglichst realitätsnah zu gestalten. Insgesamt wurden 63 Fahrzeuge eingesetzt – darunter Kampfpanzer „Leopard“ 2A4, Schützenpanzer „Ulan“ oder die Panzerhaubitze M-109 A5Ö.

Verantwortlich für das Vorhaben war die Heerestruppenschule, die seit ihrer Gründung im Jahr 2008 das zentrale Ausbildungszentrum der Landstreitkräfte ist. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte anlässlich des Abschlusses der Übung: „Mit der ‚Constructor 25‘ haben wir eindrucksvoll gezeigt, wie moderne, praxisnahe Ausbildung im Bundesheer heute aussehen muss. Das Zusammenspiel angehender Führungskräfte, der Einsatz moderner Szenarien und schwerer Waffensysteme stärken nicht nur die militärische Kompetenz, sondern auch das gemeinsame Verständnis für Führung und Kooperation im Gefecht.“ Die Übung „Constructor 25“ stehe exemplarisch für dieses Prinzip. Durch die gemeinsame Ausbildung verschiedener Truppengattungen und Ausbildungsstufen wird ein hohes Maß an Integration, Kommunikation und operativer Handlungsfähigkeit erreicht – Kompetenzen, die auf dem modernen Gefechtsfeld entscheidend sind. Mit Blick auf die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist die systematische Vorbereitung angehender Führungskräfte ein zentrales Element der Einsatzfähigkeit des Bundesheeres. 

-red-

Weitere Meldungen