Archiv-Ausgabe
Going underground − 03/2021 (381)

Hauptthemen
Binationale Artilleriekooperation: Österreich - Lettland
Angewandte Taktik - Entschlussbeispiel "Abwehr eines Gegenangriffs
Psychological Operations, Teil 2
S-70 "Black Hawk" - Mit neuem Cockpit fit für die Zukunft
Feldmäßige Detektion und Identifikation von chemischen Gefahrstoffen
Sprengausbildung im Bundesheer - Teil 2
Unbemannte Militärluftfahrzeuge und das Luftfahrzeuggesetz
Neues aus der militärischen Sprachwelt
Paradewaffe mit Tradition - UO-Säbel
Augen im All - Die satellitenbasierte Fernerkundung bei UNFICYP
Die Krise, die alles veränderte - Einsatz des Bundesheeres 1991
Luftfahrtmuseum Belgrad - Zeitreise in die Militärluftfahrt Serbiens
Meinungen
Kommentar: Zehn Gründe unter die Erde zu gehen
Kommentar: PsyOps im Bundesheer des 21. Jahrhunderts
Psychologie: Dienstunfähigkeitsuntersuchung - Last oder Hilfe?
Editorial
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser!
Sie haben es sicher schon gelesen: Die Spitze des Verteidigungsressorts (Zentralstelle, „Ministerium“) wird reformiert. Die fünf Sektionen der Zentralstelle werden bis April 2022 in drei Generaldirektionen übergeleitet – so der Plan, der wohl größten Strukturreform seit 30 Jahren. Ihr Kern: Die Führungsstruktur soll flacher, Abläufe sollen schneller werden; und die „Ministerialverwaltung“ soll klarer von der militärischen Führung des Bundesheeres getrennt werden. Die Truppe selbst bleibt unberührt. So manchen Heereskenner mag jetzt ein Déjà-vu beschleichen. Wird hier das Armeekommando wiedergeboren, das anno 1991 aufgelöst worden ist? Nicht ganz! Der TRUPPENDIENST wird jedenfalls darüber berichten, sobald der Überleitungsprozess zur neuen Aufbau- und Ablauforganisation im BMLV abgeschlossen ist.
Übrigens erfassen die laufenden Reformschritte auch den TRUPPENDIENST selbst. Denn die Redaktionen Österreichische Militärische Zeitschrift, TRUPPENDIENST und die redaktionelle Arbeit für die MilizInfo sowie für sämtliche Sonderpublikationen des Ressorts wie etwa für den „Soldat 20XX – Leitfaden für den Wehrdienst“ werden gemeinsam mit der Heeresbild- und Filmstelle und dem Heeresdruckzentrum in einem Kompetenzzentrum für Foto-, Film/Video-, Audio- und Druckprodukte zusammengeführt. Die Idee steht seit einem Vierteljahrhundert im Raum. Nun setzen wir sie um. Synergiepotenzial – um einen strapazierten Begriff zu verwenden – ist jedenfalls vorhanden. Zudem werden diese „Produktionsarme“ crossmedial vernetzt mit den Online-Portalen und den Social-Media-Kanälen des Verteidigungsressorts; dies nicht zuletzt deswegen, weil sämtliche Web-Auftritte zukünftig mit der komplexen Enterprise-Portal-Software Liferay betrieben werden.
Aber zurück zum TRUPPENDIENST und zur aktuellen Ausgabe. Unser Chef vom Dienst, Oberst Michael Barthou, hat mit seinem Redaktionsteam wieder ein lesenswertes Potpourri zusammengestellt: So lässt uns etwa Oberst Peter Hofer tief in Einsätze blicken, die unter Tage geführt werden. Wer knifflige Taktikaufgaben liebt, kann sich am Entschlussbeispiel von Oberst Jürgen Scherls Taktikteam versuchen. Und wie man chemische, biologische, radiologische und nukleare Stoffe im Feld erkennen kann, erläutert uns Major Gerald Bauer in seinem Beitrag. Aber lesen Sie selbst!
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Oberst dhmfD Mag. Bernhard Lauring
Chefredakteur TRUPPENDIENST m.d.F.b.
TRUPPENDIENST Heft-Abo
Das Jahresabonnement kostet € 20.-, ein Einzelheft € 6.- inkl. MWSt., zuzüglich Versandkosten. Ein Abonnement- bzw. eine Einzelheftbestellung kann bei allen Buchhandlungen oder direkt beim Verlag getätigt werden. Das Abonnement verlängert sich selbsttätig, falls es nicht bis spätestens 30. November abbestellt worden ist.