AirPower 2022

Die AirPower ist die größte Flug- und Leistungsschau Österreichs. (Symbolfoto: Bundesheer; Flickr)
Die AirPower ist die größte Flug- und Leistungsschau Österreichs. (Symbolfoto: Bundesheer; Flickr)

Die 10. AirPower wird am 2. und 3. September 2022 in Zeltweg stattfinden.

Das wurde am 6. September 2021 bei einer Pressekonferenz von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Vertretern von Red Bull und dem Land Steiermark am Red Bull Ring bekanntgegeben. Bei der Airpower22 werden etwa 200 militärische und zivile Luftfahrzeuge (darunter 50 Luftfahrzeuge des Bundesheeres) aus 20 Nationen und bis zu 300.000 Besucher erwartet. Sie soll eine Veranstaltung für die ganze Familie sein, die „ein Lächeln in die Gesichter der Besucher zaubern“ soll. Das soll, neben den statischen Elementen am Boden, vor allem durch die dynamischen Vorstellungen in der Luft – inklusive zahlreicher Überraschungen – gelingen.

Die AirPower findet seit 1997 (damals noch als „Internationaler Flugtag“) alle zwei Jahre statt. Sie ist eine der größten Flugshows in Europa und die zweitgrößte Veranstaltung Österreichs. Geplant, organisiert und veranstaltet wird diese Flug- und Leistungsschau vom Österreichischen Bundesheer in Kooperation mit Red Bull und dem Land Steiermark. Das Bundesheer sorgt unter anderem für die Organisation, Sicherheit und das luftfahrttechnische Know-how. Red Bull steuert seine Expertise im Marketing- und Kommunikationsbereich sowie in der Luftfahrt bei – das Land Steiermark seine Wirtschafts-, Tourismus- und Verwaltungskompetenz. Zusätzlich sollen Unternehmen aus der Zivilluftfahrt, Forschung und Industrie die Möglichkeit erhalten, sich in Zeltweg einem breiten Publikum zu präsentieren.

Die AirPower22 soll auch beim Klimaschutz neue Wege beschreiten und so klimaneutral wie möglich gestaltet werden. Hier besteht der Anspruch aller Beteiligten zu zeigen, dass auch Großveranstaltungen klimaschonend durchgeführt werden können. Dazu wird die Planung und Organisation der Veranstaltung von Experten begleitet, die diesen Aspekt beleuchten. Konkrete Maßnahmen sind eine Kooperation mit den ÖBB, Shuttlebusse, die Vermeidung von Plastik oder das Anbieten saisonaler, regionaler sowie biologischer Produkte.

-red-

www.airpower.gv.at