• Veröffentlichungsdatum : 24.10.2025

  • 2 Min -
  • 302 Wörter

Frieden verhandeln im Krieg

Cindy Wittke

Cindy Wittke

Frieden verhandeln im Krieg

Verlag: Quadriga

Erscheinungsjahr: 2024

240 Seiten, Hardcover

ISBN: 978-3-86995-147-8

Euro 22,-

Der Ukraine-Krieg ist zu einer Konstante des aktuellen Weltgeschehens geworden. Zahlreiche Rufe nach dem Frieden, aber auch zahlreiche Initiativen konnten diesen noch nicht stoppen und auch ein Waffenstillstand scheint nach wie vor noch weit entfernt zu sein.

Wie und ob es möglich wäre den Ukraine-Krieg zu beenden, ist die Frage mit der sich Cindy Wittke in dem vorliegenden Buch beschäftigt, das 2024 erschien, aber nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Zunächst wirft die Osteuropaexpertin, die am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung lehrt und forscht den Blick in die Vergangenheit und beleuchtet den empirischen Befund hinsichtlich historischer Waffenstillstände. Hier erfolgt bereits die erste Ernüchterung, da diese in der Regel gebrochen werden und nur selten für langfristige Lösungen geeignet sind.

Danach blickt die Autoren nach Russland und beleuchtet wie Russland unter Putin versuchte im Raum der ehemaligen Sowjetunion erneut die dominante und hegemoniale Macht zu werden. Damit folgt die nächste Ernüchterung, da sich Russland bereits seit Jahrzehnten aggressiv und feindselig gegenüber seinen Nachbarn, aber auch gegenüber dem Westen verhält. Dabei ist es Putin geschickt gelungen, der internationalen Gemeinschaften (s)eine Geschichte zu verkaufen, die man ihm gerne glaubte, bis man im Februar 2022 mit der Realität konfrontiert wurde.  

Cindy Wippke gelingt es mit klaren und verständlichen Worten das „Thema Waffenstillstand“ die gegenwärtige russische Politik darzustellen. Das Resultat ihrer Analyse ist die dritte Ernüchterung für den Leser, da beide Felder aktuell nicht zusammenpassen. Das erklärt auch, warum es weder in den letzten Jahren gelang und auch in den nächsten Monaten (ziemlich sicher) nicht gelingen wird den Ukraine-Krieg auf dem Verhandlungstisch zu beenden.

Fazit: Für jeden, der sich mit der Situation im Ukraine-Krieg auf analytischer Ebene beschäftigen möchte, ist dieses Buch eine klare Empfehlung.

-keu-

Link zum Buch

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)