• Veröffentlichungsdatum : 19.12.2018

  • 2 Min -
  • 320 Wörter

Theorie des Irregulären

Dirk FREUDENBERG

Erscheinungen und Abgrenzungen von Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg sowie Entwicklungstendenzen der Reaktion

3 Bände, 1388 Seiten, 18 x 23 cm, gebunden mit Schutzumschlag

€ 39,80 je Band

ISBN

Band 1: 978-3-945961-60-8

Band 2: 978-3-945961-61-5

Band 3: 978-3-945961-62-2

Carola Hartmann Miles-Verlag, Berlin 2017

Dr. Dirk Freudenberg hat sich die Latte hochgelegt, die irregulären Gegner auf dem modernen Gefechtsfeld wissenschaftlich zu analysieren, sie greifbar zu machen und ihre Bedeutung für künftige Konflikte darzustellen. Dazu hat er ein Werk vorgelegt, das sich in drei Bänden eingehend mit Terrorismus, dem hybridem Konflikt, Kleinkrieg und Counterinsurgency auseinandersetzt.

Im Band 1 wird, nach einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Staat, dem politischen System und der Bedeutung von Strategie, die Rolle und das Selbstverständnis des Staates sowie die totale Kriegsführung und der begrenzte Krieg untersucht.

Der Band 2 legt das Schwergewicht auf Fragen des Terrorismus und seiner Ausprägungen, auf die historischen Ansätze des irregulären Kampfes und das Gefechtsfeld. Darauf aufbauend setzt sich der Autor mit dem Paradigmenwechsel im Strategieansatz gegen Irreguläre auseinander und untersucht die Methoden irregulärer Kräfte am Beispiel von Hans von Dach und Carlos Marighella.

Im Band 3 wird die Bedeutung des Kleinkrieges und die Konzeption der Counterinsurgency als Konzept im Kampf gegen irreguläre Kräfte dargestellt. Daraus leitet der Autor konzeptionelle Folgerung ab und erläutert einen Lösungsansatz über den staatlichen Notstand.

Insgesamt stellen die drei Werke eine Auseinandersetzung mit dem aktuellen Konfliktbild auf hohem wissenschaftlichem Niveau dar. Freudenberg hat zweifelsfrei ein Standardwerk geschaffen, das für die strategische und militärische Auseinandersetzung mit irregulären Gegnern eine unverzichtbare Basis geschaffen hat. Besonders die intensive Befassung mit den kriegs- und völkerrechtlichen Fragen der Abgrenzung der verschiedenen Akteure ist sehr wertvoll und bietet Möglichkeiten einer oft vereinfachten und verallgemeinernden Diskussion fundiert entgegen zu wirken. Dieses Werk kann intellektuell den zur Bekämpfung des irregulären Gegners nötigen übergreifenden Ansatz unterstützen.

Das Buch setzt beim Leser fachliches Grundwissen voraus und ist mit den drei Bänden als Grundlagenwerk zu empfehlen.

-hb-

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)