• Veröffentlichungsdatum : 19.07.2023

  • 5 Min -
  • 949 Wörter
  • - 3 Bilder

Lehrkräftequalifizierung 4

Andreas Kastberger, Thomas Rothbart, Johann Weber

Das Projekt "Lehrkräftequalifizierung" basiert auf der gemeinsamen Position der Militärhochschule (MHS) zur Aneignungsdidaktik. Die Schulung wesentlicher Multiplikatoren im Bildungswesen des Ressorts ermöglicht eine authentische Umsetzung dieses Weges. 

Der im Jahr 2017 gegründete Wirkungsverbund der Militärhochschule (MHS) besteht aus den drei Akademien des Bundesheeres. Er arbeitet innerhalb konkreter Wirkungsfelder in Form von Synergieprodukten zusammen. Ein derartiges, sich bereits in Umsetzung befindliches Produkt ist die Initiative „Lehrkräftequalifizierung“ aus dem übergeordneten Wirkungsfeld „Methodik und Didaktik“. Es ist innerhalb des Wirkungsverbundes federführend der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) zugeordnet. Es basiert auf der gemeinsamen Position der MHS zum Thema Aneignungsdidaktik und soll eine authentische Umsetzung dieses Weges in Form der Schulung wesentlicher Multiplikatoren im Bildungswesen des Ressorts ermöglichen (siehe TD-Heft 2/2019, 3/2019 sowie 4/2020). 

Diese Artikelserie wird nun in Form eines Berichtes über den ersten Lehrgang an der Theresianischen Militärakademie (TherMilAk) für Hauptlehrkräfte an den Akademien und Schulen oder damit vergleichbaren Einrichtungen innerhalb des Ausbildungswesens im Verantwortungsbereich des Bundesministeriums für Landesverteidigung (BMLV) fortgesetzt. Im neuen Modell werden diese Expertinnen und Experten als „Lehrkraft 4“ bezeichnet.

Einbettung des Lehrganges 

Auf dem Weg zur „Lehrkraft 4“ befinden sich Ressortangehörige des BMLV meist bereits auf der dritten Stufe der Weiterbildung innerhalb des Lehrkörpers. Die Ausbildungsebene wird für das militärische Personal über die Qualifizierung zur „Lehrkraft 1“ in der Grundausbildung durch das Modul „Ausbildungsmethodik“ abgedeckt. Eine „Lehrkraft 2“ verfügt nach einer Weiterbildung über erweiterte Kompetenzen mit Schwergewicht im Bereich der Grundlagen der Aneignungsdidaktik, die angehende Stabsunteroffiziere über die Kaderausbildung 4 (KAusb4) durch das Modul „Ausbildungsplanung“ erwerben. Für zivile Lehrerinnen und Lehrer des Ressorts gibt es Sonderlösungen in Form eines Wahlmoduls als Teil der Grundausbildung als Gasthörer in der KAusb4 oder in Seminarform. Die Lehrkräfte der Ebene 3 dienen als Lehroffiziere und Lehrunteroffiziere an den Akademien und Schulen. Als Schwerpunkte des einschlägigen Lehrganges sind die Auseinandersetzung mit dem Thema Didaktik, inklusive Bildungstheorie als Überbau, und Ableitung für die Praxis auf breiter Basis definiert.

Als weitere Entwicklungsmöglichkeit haben Lehrkräfte nun den Weg zur Hauptlehrkraft („Lehrkraft 4“) vor sich. In diesem Beitrag wird das Angebot der Lehrkräftequalifizierung 4 an der Theresianischen Militärakademie näher beschrieben. Eine „Lehrkraft 5“ wird ausschließlich im hochschulischen Kontext eingesetzt und unterliegt besonderen Bestimmungen. Weitere Details zum Modell wurden im TD-Heft 3/2019 beschrieben.
 

Organisatorischer Ablauf

Die Umsetzung der Lehrkräftequalifizierung 4 ist der TherMilAk als ausbildungsverantwortliche Stelle zugeordnet. Das Referat für Führungs- und Kommandantenverhalten des Institutes für Offiziersweiterbildung ist die durchführende Stelle. Die Lehre wird fachlich auf breiter Basis durch Experten aus unterschiedlichen Bereichen abgestützt, die sich aus den geforderten Inhalten ergeben (siehe unten). 

Lehrgangsziel: Die „Lehrkraft 4“ kennt die Grundlagen des Projektmanagements und kann Bildungsprojekte im eigenen Bereich leiten und evaluieren. Sie kann bei Forschungs- oder Entwicklungsprojekten bzw. bei der Entwicklung von Lehrplänen oder Curricula inhaltlich konstruktiv mitwirken und einschlägige Ergebnisse im internationalen Kontext präsentieren. Der Lehrgang dauert insgesamt zwei Wochen und ist in vier Module in der Dauer von je zwei bis drei Tagen aufgegliedert. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an militärische und zivile Lehrkräfte des Ressorts.

Zusätzlich wird eine Projektarbeit nach Beendigung des Moduls 2 selbstständig und eigenverantwortlich zu Hause oder an der Dienststelle verfasst. Deshalb ist eine zeitliche Belastung von insgesamt 124 Stunden (drei Wochen) zu veranschlagen. Die Organisation stützt sich auf ein Curriculum ab, das mit Kursschlüssel LQA4 und Kursnummer B-390 im Intranet abrufbar ist. Diese Anordnung basiert auf den Richtlinien für die Lehrkräftequalifizierung im Österreichischen Bundesheer, die durch die Abteilung „Menschenorientierte Führung und Wehrpolitik“ (BMLV/MFW) im Jahr 2019 verfügt worden ist (GZ S93752/3-MFW/2019 vom 15. 11. 2019). Auszug aus diesem Erlass: „Bedienstete, welche ab 01. Jänner 2020 NEU auf einen entsprechenden Arbeitsplatz eingeteilt werden, müssen sich innerhalb von 3 Jahren der Ausbildung „Lehrkräftequalifizierung 3 bzw. 4“ gem. ggstdl. RiLi unterziehen. Jene Bediensteten, welche davor auf einen dementsprechenden Arbeitsplatz eingeteilt wurden, können sich dieser Ausbildung unterziehen“.

Inhaltlicher Aufbau der Lehrkräftequalifizierung 4

Der Lehrgang ist anspruchsvoll gestaltet und ist sowohl für alle Teilnehmer als auch für das Lehrpersonal eine große Herausforderung. Dies gilt insbesondere für die Phase der Implementierung, da die Inhalte in der nun vorliegenden Form trotz der Vorgängermodelle in der Lehrkräftequalifizierung wie der „Ausbildung der Lehrer“ an der HUAk oder des Lehrganges Bildungsmanagement an der TherMilAk zur Gänze neu aufzubereiten sind. Die Qualifizierung zur Hauptlehrkraft ist somit komplett neu in das Bildungsprogramm des BMLV aufgenommen worden. 
 

Lehrgangsvoraussetzungen

Vor einer Einmeldung zum Lehrgang muss die oben dargestellte Qualifizierung zur „Lehrkraft 3“ oder einer anrechenbaren Qualifizierung gemäß Richtlinienerlass aus dem Jahr 2019 abgeschlossen sein. Vor einer Speicherung der Qualifikation „Lehrkraft 4“ ist eine schriftliche Projektarbeit vorzulegen und anhand eines simulierten internationalen Publikums in englischer Sprache zu präsentieren.
 

Ausblick

Zu Redaktionsschluss wird die Umsetzung der neuen Lehrkräftequalifizierung im Wirkungsverbund der Militärhochschule mit dem Abschluss des ersten Lehrganges auf der Ebene 4 an der TherMilAk fortgesetzt. Dieser Lehrgang wird, abhängig vom konkreten Bedarf, bis auf Weiteres zumindest einmal jährlich für jeweils bis zu zwölf Personen an der TherMilAk angeboten. Parallel dazu hat die HUAk über das dortige Institut 3 die Qualifizierung zur „Lehrkraft 3“ mittlerweile zum vierten Mal durchgeführt. Auch dort ist mit dem Angebot einer jährlichen Durchführung für bis zu zwölf Personen zu rechnen. Bei Mehrbedarf wird auch dieses Angebot ausgebaut. Die Umsetzung des neuen Moduls „Ausbildungsplanung“ bei der Weiterbildung zum Stabsunteroffizier in der KAusb4 an der HUAk („Lehrkraft 2“) inklusive eines Angebotes für zivile Lehrkräfte läuft planmäßig seit Jänner 2021. 

Oberst dhmfD Mag. Andreas Kastberger; Hauptlehroffizier und Referatsleiter für allgemeine Grundlagen und Ausbildungsunterstützung an der Heeresunteroffiziersakademie sowie Leiter des Wirkungsfeldes „Methodik und Didaktik“ im Wirkungsverbund der Militärhochschule.

Oberst dhmfD Dr. Thomas Rothbart; Referatsleiter für Führungs- und Kommandantenverhalten am Institut für Offiziersweiterbildung an der Theresianischen Militärakademie.

Oberst dhmfD Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA; Milizoffizier (Experte für Pädagogik an der Theresianischen Militärakademie), Mitglied der Wissenschaftskommission beim BMLV, Unternehmensberater, Universitäts- und Fachhochschullektor für Projektmanagement, Prozessmanagement und Entrepreneurship.


 

Dieser Artikel erschien im TRUPPENDIENST.

Zur Ausgabe 2/2023 (391).


 

Ihre Meinung

Meinungen (0)