• Veröffentlichungsdatum : 11.05.2017

  • 3 Min -
  • 660 Wörter

CBRN-Spurenelemente

Erwin Richter und multinationale Autoren

Massenvernichtungswaffen im 20. und 21. Jahrhundert  Ausgewählte Essays - Multidisziplinäre Zugänge

Band 6 der Schriftenreihe des Kommandos ABC-Abwehr

Redaktion: Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Kommando ABC-Abwehr, Korneuburg

Seiten 582, 24 x 17 x 3,1 cm, broschiert

ISBN: 978-3-9504302-0-2

Herausgeber: Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Wien 2017

Massenvernichtungswaffen im 20. und 21. Jahrhundert

Ausgewählte Essays - Multidisziplinäre Zugänge

Der Begriff „Massenvernichtungswaffen“ bezeichnet gemeinhin Kategorien von Waffen, Kampfmitteln und Kampfstoffen, die als besonders zerstörerisch gelten und gravierende Auswirkungen auf Leben, Sachwerte und Umwelt zeigen. Die früher geläufige Formulierung „ABC-Waffen“ (atomar, biologisch, chemisch) wurde indessen durch die Bezeichnung „CBRN-Waffen“ (chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear) ersetzt. Unabhängig davon spielt der Einsatz von Mitteln zur Massenvernichtung in vielen aktuellen Bedrohungsszenarien eine bedeutende Rolle. Die multinationalen Autoren werden im Anhang biographisch vorgestellt.

    Der druckfrisch vorliegende Band 6 der Schriftenreihe des Kommandos ABC-Abwehr setzt sich mit den bedeutsamen Fragestellungen zum Thema Massenvernichtungswaffen auseinander. Anhand unterschiedlicher disziplinärer Zugänge zur Materie werden gegenwärtige naturwissenschaftliche, technische, rechtswissenschaftliche, geisteswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Erkenntnisse miteinander verknüpft. Diese fügen sich schließlich zu einem Gesamtbild zusammen, welches wesentlich zum Verständnis der Thematik selbst sowie verwandter Themenfelder beiträgt. Zu diesem Zweck enthält „CBRN-Spurenelemente“ zahlreiche Essays aus verschiedenen Fachrichtungen, die allesamt einen speziellen Bezug zu Massenvernichtungswaffen offenbaren und in ihrer Gesamtheit eine sowohl notwendige als auch sinnvolle Ergänzung zur Geschichte der Waffengattung ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer darstellen.

    Gegliedert in zwölf Abschnitte versuchen die Autoren ausgehend vom historischen Kontext über völkerrechtliche Belange, den Schutz vor den Wirkungen von Massenvernichtungswaffen sowie Interessen des Umweltschutzes hinweg bis hin zu ABC-Bedrohung und ABC-Terrorismus sowie abschließenden Zukunftsperspektiven einen kompakten und fundierten aber dennoch umfassenden Einblick in die der Allgemeinheit oftmals unbekannte und bedrohlich wirkende Welt der Massenvernichtungswaffen zu vermitteln. Trotz der ansehnlichen Menge von insgesamt 29 Beträgen handelt es sich aber keinesfalls um eine abschließende Aufarbeitung sämtlicher Aspekte der „Büchse der Pandora“, die erstmalig im April 1915 auf den Schlachtfeldern der Westfront des Ersten Weltkrieges geöffnet wurde. Denn vor etwas mehr als 100 Jahren bereiteten deutsche Chemiker den ersten Einsatz von giftigem Chlorgas im Krieg vor. Es war dies eine Entwicklung mit drastischen Folgen - die neuzeitlichen Massenvernichtungswaffen hatten das Licht der Welt erblickt. Tatsächlich löste dieser 22. April 1915 von Ypern ein chemisches Wettrüsten aus, dem im Ersten Weltkrieg rund 90 000 bis 100 000 Soldaten direkt zum Opfer fielen.

    Einer moderneren Auslegung zufolge handelt es sich bei Massenvernichtungswaffen um unkonventionelle Waffen von besonders hoher Zerstörungskraft. Offiziell zählen dazu chemische Gifte jeglicher Art, vorsätzlich in Umlauf gebrachte Krankheitserreger, bewusst freigesetzte radioaktive Strahlung sowie Kernwaffen. Doch fällt die trennscharfe Abgrenzung zu konventionellen Waffen nicht immer leicht. So haben etwa Brandbomben, die gezielt abgeworfen in dicht verbauten Räumen einen Feuersturm auslösten, ähnliche Verwüstungen und vergleichbare Opferzahlen hervorgerufen wie Massenvernichtungswaffen.

     In jüngerer Zeit sind mögliche terroristische Anschläge unter der Verwendung von Massenvernichtungswaffen ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. In einer Epoche, in der nicht nur Produktion, Handel und Transport, sondern auch der Terrorismus die ungehinderte Globalisierung anstreben, häufen sich Befürchtungen, dass die Anwendung von Massenvernichtungswaffen durch international agierende Terroristen nur mehr eine Frage der Zeit wäre. Der Unterbindung der Proliferation, der rechtzeitigen Aufklärung und Verhinderung terroristischer Aktivitäten sowie letztendlich dem wirksamen Schutz der Bevölkerung und von Einsatzkräften vor deren Auswirkungen kommt daher essentielle Bedeutung zu.

    All die genannten und viele andere Aspekte beleuchtet das vorliegende Sammelwerk aus unterschiedlichen Perspektiven. Dem geneigten Leser wird damit vielfältiges, umfangreiches und verständliches Hintergrundwissen zur Verfügung gestellt, das zur eigenständigen Beurteilung der österreichischen Sicherheitslage Anregung geben soll.

Fazit & Bewertung:

Der aktuelle Band 6 der Schriftenreihe des Kommandos ABC-Abwehr & ABC-Abwehrschule spannt den thematischen Bogen von 1915 bis in die nähere Zukunft und gestattet unter der bewährten Chefredaktion von OR Obst Erwin RICHTER, MA einen eingehenden und aufschlussreichen Blick auf die Problematik der Massenvernichtungswaffen. Die Auswahl hochkarätiger Autoren bietet einen umfassenden fachlichen Augenschein, der spontan zur persönlichen Vertiefung anregt. Schon allein aus diesem Grund kann das Sammelwerk dem interessierten Leser nur wärmsten empfohlen werden. 

    -Ingo Berger-

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)