Neue Unteroffiziere für das Bundesheer

(Foto: Bundesheer/Carina Karlovits)

Am 9. Februar 2017 musterten 170 Soldaten in Enns zum Wachtmeister aus.

"Ich bin stolz, so viele junge Soldatinnen und Soldaten beim Österreichischen Bundesheer willkommen zu heißen. Nun können sie ihr Engagement und ihre Führungsstärke bei der Truppe beweisen. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre zukünftige Soldatenlaufbahn." Mit diesen Worten begrüßte Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil die neuen Unteroffiziere des Bundesheeres.

Die Ausmusterung ist der Abschluss der Ausbildung zum Unteroffizier und findet in einem feierlichen Rahmen, heuer in der Ennser Stadthalle, statt. Unter den 170 neuen Unteroffizieren, davon neun Frauen, befanden sich auch 29 Milizsoldaten. Lehrgangsbester wurde der 26-jährige Notfallsanitäter Philip Obojes vom Kommando Gebirgskampf in Innsbruck.

Der Dienstgrad Wachtmeister ist der erste Unteroffiziersrang. Um diesen zu erreichen, muss die Unteroffiziersausbildung an der Heeresunteroffiziersakademie positiv absolviert werden. Diese befähigt einen Unteroffizier dazu, Rekruten auszubilden und als Gruppenkommandanten Soldaten bei Einsätzen im In- und Ausland zu führen. Die Heeresunteroffiziersakademie in Enns besteht seit 1958. Sie ist für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Unteroffiziere des Österreichischen Bundesheeres verantwortlich.

-red-

<link http: www.bundesheer.at cms external-link-new-window external link in new>Ausmusterung 2017

<link http: berufssoldat.bundesheer.at external-link-new-window external link in new>Karriere als Berufssoldat

<link http: www.bundesheer.at karriere unteroffizier allgemein.shtml external-link-new-window external link in new>Heeresunteroffiziersakademie