Knappe Mehrheit für Frauen-Wehrpflicht

(Symbolfoto: Kommando Luftunterstützung/Horst Gorup)
(Symbolfoto: Kommando Luftunterstützung/Horst Gorup)

Das geht aus einer Umfrage des Linzer Market-Institut hervor, die die Tageszeitung "Der Standard" Ende Juni 2021 in Auftrag gegeben hat.

 

Zwei Drittel der befragten Männer können sich eine Wehrpflicht für Frauen vorstellen, bei den befragten Frauen überwiegt hingegen die Ablehnung. Als stärkstes Pro-Argument fand die Aussage, dass Wehrpflicht bei Frauen "für Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen sorgen" würde Anklang – dem stimmten 55 Prozent der Männer zu. Umgekehrt fand bei den befragten Frauen die Aussage "Frauen haben in vielen Bereichen der Gesellschaft Nachteile, daher ist es gerecht, dass es für Frauen keine Wehrpflicht gibt" die größte Zustimmung (22 Prozent voll, 21 Prozent eher schon). Die Studie untersuchte auch die Einstellung der Wehrpflicht versus einem Berufsheer. Für die Wehrpflicht sprachen sich 57 Prozent der Studienteilnehmer aus, 43 Prozent sind für ein Berufsheer. In der Altersgruppe der 16 bis 29 Jährigen sind nur 48 Prozent für eine Wehrpflicht, bei den Befragten über 60 Jahre sind 72 Prozent für die Wehrpflicht.

 

-red-