Deutschland: Bedrohungsszenario Angriff aus der Luft

In den aktuellen Bedrohungsszenarien ist wieder mit verstärkten Angriffen aus der Luft auf die Bodentruppen zu rechnen.
Wie die Zeitschrift „Europäische Sicherheit“ (9/2020) berichtet, muss vor allem unter Berücksichtigung der Anforderungen im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung auf diese Bedrohungen reagiert werden. Bis 2012 hatte das Heer eigene Flugabwehrkräfte. Bis in die 1990er Jahre waren auf Divisionsebene Regimenter der Heeresflugabwehrtruppe verfügbar. Nun müssen Fähigkeiten wiederaufgebaut werden um auf die aktuellen Bedrohungsszenarien zu reagieren. Bis 2032 soll der Schutz von drei Divisionen sowie Einsatzflugplätzen der Luftwaffe ermöglicht werden. Dazu sind 14 Feuereinheiten für die Verbände des Heeres auf Ebene Brigade, Division und Korps notwendig. Die Luftverteidigung soll Raumschutz im gesamten Bedrohungsspektrum gewährleisten und auch gegen Kampfhubschrauber und Drohnen wirken können.
hb
Weitere Meldungen

30.07.2025
Südkorea: Kampfpanzer mit KI-Technologie
Hyundai Rotem arbeitet seit 2025 an einem neuen Kampfpanzer mit 130-mm-Kanone und KI-gestützter