China: Absicherung gegen Drohnenangriffe

Nach den Drohnenangriffen in Saudi Arabien will China seine strategischen Ziele bestmöglich sichern. (Grafik: VOA, gemeinfrei)
Nach den Drohnenangriffen in Saudi Arabien will China seine strategischen Ziele bestmöglich sichern. (Grafik: VOA, gemeinfrei)

Aufgrund des erfolgreichen Drohnenangriffes auf zwei Ölraffinerien in Saudi Arabien prüfen Chinas Sicherheitsbehörden derzeit die eigene Absicherung wichtiger strategischer Ziele gegen Drohnen.

In den vergangenen Jahren wurden bereits mehrere Abwehrmöglichkeiten gegen Drohnen in China entwickelt und bei der Polizei sowie dem Militär eingeführt.

Die Abwehr von Kleinstdrohnen stellt die traditionelle Luftabwehr vor große Probleme. Dafür werden hochauflösende, mobile Radarstationen sowie eine Infrarot- und Funküberwachung benötigt. Sind anfliegende Drohnen erkannt, müssen sie durch Raketenabwehrsysteme, Scharfschützengewehre, Jagddrohnen oder Netze zum Absturz gebracht werden.

Derzeit wird in China eine Waffe, die Steuersignale angreifender Drohnen blockiert bzw. die Steuerung übernimmt, getestet. Auch Laserwaffen werden als Abfangmittel erprobt.

-nt-

Weitere Meldungen