• Veröffentlichungsdatum : 17.07.2025
  • – Letztes Update : 24.07.2025

  • 2 Min -
  • 460 Wörter

Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten

Martin Kröger

Martin Kröger

Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten

Verlag: RECLAM

Erscheinungsjahr 2022

160 Seiten, 45 s/w und 6 färb. Abb., 13 Karten

ISBN: 978-3-15-011422-3

Mit dem Ersten Weltkrieg werden zumeist nur die Fronten in West-, Ost- und Süd- sowie Südosteuropa in Verbindung gebracht. Die Kriegsgebiete im Umkreis der deutschen Kolonien und der Nahe Osten erfahren nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die Kämpfe bei Verdun, in Flandern, in Polen, im heutigen Weißrussland oder in den Alpen und dem Karst. Und doch wirken die Folgen des Ersten Weltkrieges bis heute auf die unmittelbare Politik der Nachfolgestaaten des einstigen Osmanischen Reiches – einschließlich des im Jahre 1948 gegründeten Staates Israel – ein.

Der Autor Martin Kröger, Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes, legt mit seinem Band „Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten“ in der Reihe „Krieg in der Moderne“ des ZMSBw (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Deutschen Bundeswehr) einen Überblick über den Verlauf des Ersten Weltkrieges im Gebiet der heutigen Türkei, dem Kaukasus, Syrien, Israel, Ägypten, Jordanien bis hinein in den Irak vor. Wie in der Reihe üblich, beginnt der Autor mit einem Schlaglicht – in diesem Fall auf die Erlebnisse des Erdölexperten und späteren Diplomaten Paul Schwarz im damaligen russisch-osmanischen Grenzgebiet, in der Provinz Erzurum. Der weitere Verlauf des Buches ist annähernd chronologisch: beginnend mit einem Überblick über das Osmanische Reich in der zweiten Hälfte des 19. sowie des beginnenden 20. Jahrhunderts. Dem folgt ein Kapitel der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Deutschen Reiches zum Reich des Sultans sowie der Entwicklung des Bündnisses beider Länder. Etwas zu kurz kommt an dieser Stelle der Beitritt des Habsburgerstaates zu dem Defensivbündnis im Jänner 1915. Die Kapitel fünf bis neun betreffen sowohl die Kriegsführung in den genannten Gebieten als auch die Kämpfe an den Dardanellen (19. Februar 1915 – 9. Jänner 1916). Die letzten drei Abschnitte des Buches thematisieren die endgültige Niederlage des Osmanischen Reiches und seiner Verbündeten, den Zerfall des Reiches und die beginnende Nachfolgeordnung bis hin zur Gründung der türkischen Republik sowie das wichtige Unterkapitel über die bis heute ungelösten Probleme der Region.

Martin Kröger liefert in diesem Werk einen kompakten Überblick über das Thema, das durch seine geschliffene Sprache den Leser – Laien wie auch Fachpublikum – anspricht. Es bietet die Basis für eine Weiterbeschäftigung mit diesem Thema, wenn auch die Literaturliste etwas kurz ausgefallen ist. Den Völkermord an den Armeniern, den die moderne Türkei noch immer wider besseren Wissens verleugnet – und an dem, zumindest am Rande, auch deutsche Offiziere beteiligt waren – spricht der Autor ebenso dezidiert an. Alles in allem lässt sich „Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten“ als ein äußerst gelungenes und ansprechendes Werk einordnen – auch wenn die Rolle Österreich-Ungarns und Bulgariens auf diesem Kriegsschauplatz etwas mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.

mpr

Link zum Buch

 

Ihre Meinung

Meinungen (0)