- Veröffentlichungsdatum: 03.05.2023
- – Letztes Update: 11.05.2023
- 1 Min -
- 228 Wörter
- - 4 Bilder
Neues TRUPPENDIENST-Handbuch

„Der Kampf um das Burgenland 1921“ ist der Titel des neuen TRUPPENDIENST-Handbuches, das ab sofort im TD-Webshop sowie im gut sortierten Buchhandel erhältlich ist. Inhalt des Buches sind die Geschehnisse jener etwa dreieinhalb Monate des Jahres 1921, vom Tag des Einmarsches der österreichischen Gendarmerie am 28. August bis zur Verkündung des Ergebnisses der Ödenburger Volksabstimmung am 17. Dezember, im Burgenland.
In diesem Zeitraum kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der österreichischen Gendarmerie und dem Österreichischen Bundesheer auf der einen und den ungarischen Freischärlern auf der anderen Seite. Der Kampf um das jüngste Bundesland der Republik wurde auf mehreren Ebenen geführt, nicht nur militärisch, sondern auch politisch und diplomatisch. Dieser Umstand ist ein weiterer Aspekt dieses Werkes, in dem auch die Bandenkriminalität sowie die Vernaderung und „Gesinnungsschnüffelei“ auf beiden Seiten thematisiert werden. Insgesamt forderte der Kampf um das Burgenland etwa 150 Tote und 250 Verletzte. Hinzu kommen in Gefangenschaft geratene Gendarmen, Zollwachebeamte, Soldaten und Freischärler sowie mehr als 150 internierte bzw. in Polizeigewahrsam genommene Zivilpersonen.
Die neun Autoren Wolfgang Etschmann, Harald Pöcher, Gabor Orban, Michael Hess, Mario Rauchenbichler, Martin Senekowitsch, Hermann Hinterstoisser, Peter Steiner und Herausgeber Jörg Aschenbrenner - allesamt renommierte Historiker und/oder Autoren - spüren in diesem Buch den damaligen Ereignissen und den davon betroffenen Menschen nach. Zahlreiche Fotos, Tabellen und sonstige Abbildungen runden dieses Werk mit beinahe 400 Seiten ab, das auch eine Kartenbeilage und einen umfangreichen Anhang enthält.
Könnte Sie auch interessieren

Seid stolz auf eure Leistungen
Seit 18. Dezember 2017 ist Dr. Wolfgang Baumann Generalsekretär im Verteidigungsministerium