Deutschlands Veteranen – (Über-)Leben nach dem Einsatz

Marcel Bohnert, Julia Egleder
Deutschlands Veteranen – (Über-)Leben nach dem Einsatz
Verlag: Mittler
Erscheinungsjahr: 2023
288 Seiten, 14,8 x 21 cm, zahlreiche Fotos und Abbildungen
€ 24,95
ISBN: 978-3-8132-1127-6
Das Buch „Deutschlands Veteranen – (Über-)Leben nach dem Einsatz“ von Marcel Bohnert und Julia Egleder beleuchtet ein Thema, das in Deutschland selten offen diskutiert wird: das Leben von Soldaten nach ihrer Rückkehr aus Auslandseinsätzen. In insgesamt 19 Erfahrungsberichten erzählen Veteranen und Angehörige ihre Geschichten. Sie berichten von Verwundungen und seelischen Narben, aber auch von Momenten der Stärke und neuen Perspektiven.
Besonders eindrucksvoll schildert Maik Mutschke sein Schicksal. Er wurde im Karfreitagsgefecht, das sich am 2. April 2010 in Afghanistan ereignete, schwer verletzt, verlor ein Auge und sein linker Arm blieb gelähmt. Sein langer Weg zurück ins Leben ist geprägt von Rückschlägen, aber auch von bemerkenswertem Willen, wie etwa seine Teilnahme an den Invictus Games zeigt, einer internationalen Sportveranstaltung für verwundete, verletzte oder erkrankte Soldaten.
Einen anderen Blick eröffnet die Geschichte von Andreas Rückewoldt, der körperlich unversehrt blieb, jedoch an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Seine Erzählung macht deutlich, wie belastend die unsichtbaren Wunden sein können, die in der Gesellschaft kaum wahrgenommen werden. Daneben erzählen Offiziere wie Jared Sembritzki von der Verantwortung für das Leben ihrer Soldaten im Einsatz und dem Spannungsfeld zwischen politischem Auftrag und menschlicher Realität. Hier wird weniger das eigene Leid, sondern die Last der Führungsverantwortung spürbar.
Die Vielfalt der Stimmen, die zu Wort kommen, macht den besonderen Wert des Buches aus. Neben Soldaten berichten auch ihre Angehörigen, wie Einsätze die Familien prägen. Ergänzt werden die persönlichen Geschichten von Hintergrundbeiträgen aus Analysen, die verdeutlichen, dass es sich nicht um Einzelschicksale handelt, sondern um strukturelle Herausforderungen, die viele Veteranen betreffen. Das Buch macht die Kluft zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlichem Alltag von Veteranen deutlich. Insgesamt entsteht ein bewegender Eindruck von Mut, Leid, Hoffnung und dem dringenden Appell, Veteranen in Deutschland mehr Anerkennung und Unterstützung zukommen zu lassen.
-san-