United Nations Field Response Surge Training
Vom 6. bis 13. September 2017 fand im Wiener Wohnheim Breitensee das United Nations Field Response Surge Training (FIRST) mit 23 Teilnehmer aus 19 Ländern statt.
Dieses Training war ein Gemeinschaftsprojekt der Vereinten Nationen - konkret vom UN OCHA (Office for the Coordination of Humanitarian Affairs - Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten), dem BMLVS, BM.I, dem Land Vorarlberg und fand bereits zum fünften Mal in Wien statt. Hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Ausbildung war das Kommando ABC-Abwehr. Darüber hinaus stellte das Bundesheer die räumliche Infrastruktur zur Verfügung. Das Wohnheim in Breitensee diente als Unterkunft bzw. für den theoretischen Teil der Ausbildung, im ABC & Katastrophenhilfsübungsplatz beim Tritolwerk in der Nähe von Wiener Neustadt fand die praktische Ausbildung statt.
Das Ziel des Trainings ist die Ausbildung von OCHA-Personal auf dem Gebiet des internationalen Katastrophenmanagements. Nach der Absolvierung des Kurses verpflichten sich die Kursteilnehmer, während der nächsten 6 Monate für einen Einsatz zur Verfügung zu stehen, der bis zu 3 Monate dauern kann. Dort würden sie in einem Krisen- bzw. Katastrophengebiet die Regionalbüros verstärken und das Personal vor Ort fachkundig unterstützen.
Die Ausbildungsinhalte reichten von den Themen „OCHA’s Role in Emergencies“ über „Communication & Negotiation“ und „Information Management“ bis hin zu „Public Information, Reporting“ sowie „Dealing with critical Situations (armed checkpoints, hostage taking, accidents)“. Am Ende der Ausbildung fand eine zweitägige Übung am ABC & Katastrophenhilfsübungsplatz Tritolwerk statt. Dabei mussten die folgenden vier Stationen durchlaufen werden: Checkpoint, Erste Hilfe nach einem Verkehrsunfall, Informationsgewinnung im Felde und eine Koordinierungsbesprechung. Den Abschluss und Höhepunkt der Ausbildung bildete eine fiktive Geiselnahme und das anschließende Debriefing, das durch das Jagdkommando gemeinsam mit dem Einsatzkommando Cobra durchgeführt wurde.
Amtsdirektor Arno Umfahrer, MBA/KdoABCAbw&ABCAbwS