Deutschland: Digitalisierung der Bundeswehrflotte
Bis 2030 werden 10.000 Fahrzeuge mit neuen digitalen Funk- und Führungssystemen ausgestattet.
Die Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung Landbasierte Operationen erhielt vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr den Auftrag zur Digitalisierung der Führungsmittel in etwa 10.000 Fahrzeugen der Landstreitkräfte. Der Vertrag mit einem Volumen von 1,98 Mrd. EURO hat eine Laufzeit von sechs Jahren, wobei KNDS und Rheinmetall je 50 Prozent des Auftrages übernehmen. Im Fokus stehen der Austausch von Funkgeräten durch das Führungsfunkgerät D-LBO sowie die Implementierung neuer Software. Das System verbindet Fahrzeuge, Soldaten sowie Sensoren und ermöglicht Echtzeitkommunikation für bessere Einsatzfähigkeit und Interoperabilität. Die Serienintegration beginnt 2025, die Umrüstung soll bis 2030 abgeschlossen sein.
-red-
Weitere Meldungen
22.01.2025
Deutschland: Logistikfahrzeuge für die Truppe
Die Bundeswehr erhält 568 Logistikfahrzeuge bis November 2025. Der Auftrag an den deutschen
13.01.2025
Südkorea: Neue Kommunikationssysteme für modernisierte Armee
LIG Nex1 – ein südkoreanischer Luft-, Raumfahrt- und Waffenhersteller – entwickelt ein mobiles
13.01.2025
Japan: Investition in Luftabwehr
Das US-Außenministerium hat dem Verkauf von 1.200 Stück Air-to-Air-Missiles an Japan zugestimmt. Die
10.01.2025
Japan: Flugzeugmix für Kampfeinsätze
Die japanischen Luftstreitkräfte setzen zukünfotig auf den gemeinsamen Einsatz von Drohnen und
10.01.2025
China: Heeresgruppe West im Erdbebeneinsatz
Am 7. Jänner 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,8 die autonome Region Xizang in Tibet. Die