Blackout-Simulation „Neustart“

Wie kann man sich auf einen Blackout vorbereiten bzw. diesen Krisenfall bewältigen? Die Blackout-Simulation „Neustart“ liefert Antworten.
Ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ist wahrscheinlicher denn je. Der Ukraine-Krieg, Probleme mit internationalen Lieferketten und Hitzewellen sind nur einige Faktoren, die das europäische Stromversorgungssystem belasten. Die Blackout-Vorsorge ist daher in Städten, Gemeinden, Behörden, aber auch Unternehmen wichtig. Oft werden die weitreichenden Folgen (Lieferkettenkollaps, fehlende Telekommunikation, Wasserversorgung etc.) jedoch nach wie vor unterschätzt.
Um die Tragweite eines Blackouts begreiflich zu machen und gleichzeitig Vorsorge- und Bewältigungsstrategien zu vermitteln entwickelten Till Meyer, Entwickler didaktischer Spiele, und Herbert Saurugg, Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, die Simulation „Neustart“. Sie macht es möglich, die Tragweite eines Blackouts zu erfassen und gleichzeitig Krisenbewältigung zu trainieren. Mithilfe von „Neustart“ kann der Ablauf eines Blackouts mit geringem Zeit- und Ressourcenaufwand durchgespielt werden. Die Basisversion der Simulation richtet sich an Spielergruppen jeder Art, die professionelle Version wird für das Training von Fachpersonal eingesetzt.
-red-
Mehr zum Thema Blackout
Weitere Meldungen

26.06.2025
Abschlussübung in Hochfilzen
Am 18. Juni 2025 fand am Truppenübungsplatz Hochfilzen die Abschlussübung für 40 Grundwehrdiener des

03.06.2025
Wehrdienstkommission nimmt Arbeit auf
Im Verteidigungsministerium fand am 2. Juni 2025 die konstituierende Sitzung der neu eingesetzten

26.05.2025
UNIFIL-Kontingent verabschiedet
Am Freitag, den 23. Mai 2025 wurde das österreichische UNIFIL-Kontingent mit einem Festakt