Archiv-Ausgabe
Chance Cyber − 01 / 2023 (390)

Hauptthemen
Sprungbrett Cyber - Reale Chancen in der virtuellen Realität
Aufbauplan ÖBH 2023+ - In Österreich stark, im Ausland fokussiert
Autarke Kasernen und Sicherheitsinseln
Krieg in der Ukraine - Konsequenzen für die Entwicklung von Streitkräften
Lecture Room 21 - Der digitale Stabsdienst und Command 21
Angewandte Taktik - Entschlussbeispiel: Das gemvstkPzB in der Verzögerung
Class 72, Fort Bliss, Texas, USA - Sergeants Major Course in der U.S. Army
Ein Österreicher in Udine - Die österreichische Beteiligung an der Multinationalen Land Force
Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen - Mentale Widerstandsfähigkeit und wie man diese stärkt
Niemals vergessen! Kooperation des BMLV mit dem Mauthausen Memorial
Meinungen
Kommentar: Sind wir für die urbane Einsatzführung vorbereitet?
Kommandounteroffizier: SGM - Spitzenunteroffiziere der U.S. Army
Psychologie: Die Notwendigkeit der Wertschätzung
Editorial
"Der Krieg ist das Gebiet der Ungewissheit; drei Vierteile derjenigen Dinge, worauf das Handeln im Kriege gebaut wird, liegen im Nebel einer mehr oder weniger großen Ungewissheit"
Carl von Clausewitz
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser!
Der Krieg in der Ukraine wütet nunmehr ein Jahr. Und die Aussicht auf Frieden werde immer geringer, sagte UNO-Generalsekretär Antonio Guterres kürzlich in New York. Trotz dieses „Clausewitzschen Nebels“ über dem Schlachtfeld zieht Berthold Sandtner – wie Markus Reisner medial bekannter Militärexperte – erste Schlüsse aus einem blutigen Waffengang, der Europa im vergangenen Jahr überraschte, obwohl er bereits 2014 begonnen hatte.
Inzwischen ist Europa aufgewacht. Und selbst Österreich – Jahrzehnte quasi im verteidigungspolitischen Urlaub auf der „Insel der Seligen“ – hat erkannt, dass es als neutraler Staat zunächst selbst für seine Sicherheit sorgen muss. Bruno G. Hofbauer, Planungschef im Verteidigungsressort, und Markus Prammer skizzieren den Aufbauplan ÖBH 2032+, der das Bundesheer nach Jahrzehnten des Ressourcen- und Fähigkeitenverlustes wieder auf Vordermann bringen soll – etwa mit Investitionen in die Mobilität der Land- und Luftstreitkräfte, in die mechanisierten Verbände, in die Fliegerabwehr oder in den Individualschutz der Soldaten. Zudem sollen Kasernen zu autarken Liegenschaften ausgebaut und Sicherheitsinseln sollen eingerichtet werden, wie Karl Mitterberger zu berichten weiß.
Neues Gerät will jedoch fachkundig bedient und moderne Infrastruktur nachhaltig bewirtschaftet werden. Gleichzeitig treten Tausende Soldaten und Zivilbedienstete innerhalb der kommenden Jahre in den Ruhestand – auch bei den Cyber-Kräften. Selina Lukas berichtet über anspruchsvolle Aufgaben im Cyber-Raum, in dem gut ausgebildete Experten auch in Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sein werden.
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie zudem über Wolfgang Brunners Erfahrungen am Sergeants Major Course der U. S. Army oder über den „Lecture Room 21“, der eine Stabsdienst-Ausbildung ermöglicht, die frei von Papier, Oleaten und Folienstiften ist, wie Reinhard Janko erläutert. Wie in den vorherigen Ausgaben finden Sie in diesem Heft wieder ein Taktik-Entschlussbeispiel, das Jürgen Scherl, Alexander Böhm und Georg Stiedl für Sie ausgearbeitet haben.
Möge die Lektüre der vorliegenden Ausgabe kurzweilig für Sie sein. Bleiben Sie interessiert, bleiben Sie uns gewogen.
Oberst dhmfD Mag. Bernhard Lauring
Chefredakteur TRUPPENDIENST m.d.F.b.
TRUPPENDIENST Heft-Abo
Das Jahresabonnement kostet € 20.-, ein Einzelheft € 6.- inkl. MWSt., zuzüglich Versandkosten. Ein Abonnement- bzw. eine Einzelheftbestellung kann bei allen Buchhandlungen oder direkt beim Verlag getätigt werden. Das Abonnement verlängert sich selbsttätig, falls es nicht bis spätestens 30. November abbestellt worden ist.