How to fight a war

Mike Martin
How to fight a war – Wie man einen Krieg führt
Verlag: Mittler
Erscheinungsjahr: 2024
Seiten: 320
ISBN-13: 978-3-8132-1136-8
24,95 €
Noch vor einigen Jahrzehnten war „der Krieg“ ein häufiges Thema bei Gesprächen zwischen Menschen und in deren Bewusstsein fest verankert – auch weil der Zweite Weltkrieg noch nicht lange zurücklag und sich die Welt im Kalten Krieg befand, der jederzeit heiß hätte werden können. Mit dem Ende des Kalten Krieges war auch der Krieg scheinbar verschwunden, obwohl er real eigentlich immer vorhanden war.
Dies resultierte darin, dass die Vorstellung vom Krieg immer mehr aus den Köpfen verschwand und die westlichen Streitkräfte deutlich schrumpften – in personeller Hinsicht genauso wie in materieller. Schlecht ausgerüstete Streitkräfte mit veralteten Verfahren und personeller Unterbesetzung (ohne Wehrpflichtige) sind in Europa aktuell mit wenigen Ausnahmen die Regel. Kenntnisse darüber, welche Waffensysteme existieren, wie sie funktionieren und wofür bzw. wogegen sie eingesetzt werden, sind in der Bevölkerung kaum noch verbreitet. Das gleiche gilt für militärische Verfahren oder andere Themen der Kriegsführung, die früher einmal zum Allgemeinwissen zählten.
2022 kehrte der Krieg nach Europa zurück. Viele Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren geschockt oder sind es noch immer – auch weil sie nichts über den Krieg wissen und ihn schon lange nicht mehr als Werkzeug der internationalen Politik betrachten. Dem „normalen Staatsbürger“ geht es nicht anders; auch er kennt Begriffe wie Strategie oder Taktik nur in einem allgemeinen Kontext, nicht jedoch in ihrer ursprünglichen militärischen Bedeutung. Da zwischenstaatliche bewaffnete Konflikte wieder zur politischen Realität gehören, führt – ob man will oder nicht – kein Weg daran vorbei, sich mit dem Phänomen Krieg und seinem Wesen zu befassen.
Hier setzt Mike Martin mit seinem Werk „How to fight a war – Wie man einen Krieg führt“ an. Auf 300 Seiten, gegliedert in mehrere Kapitel und Unterkapitel, ergänzt mit Grafiken und Karten im Anhang, erklärt der Autor die wesentlichen allgemeinen Hintergründe und Grundsätze der Kriegsführung. Immaterielle Grundlagen wie Strategie und Aufklärung werden dabei genauso behandelt wie Moral, Ausbildung, Logistik sowie die Kampfführung zu Lande, zu Wasser, in der Luft oder – und das ist keine Science-Fiction, sondern Realität – im All.
Martin gelingt es, in leicht verständlicher Sprache alle wesentlichen Aspekte des Krieges zu beleuchten, auch wenn eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie ausbleibt. Er schafft es dabei nicht nur, die wesentlichen Grundsätze der Kriegsführung darzustellen, sondern vor allem die Komplexität militärischer Handlungen zu vermitteln. Letztere beginnen bereits viele Jahre vor einem bewaffneten Konflikt und umfassen Aspekte, an die manche Leser vermutlich nicht sofort denken würden.
Die Frage „Wie soll ein Staatsmann vorgehen, um seine Interessen militärisch umzusetzen?“ bildet den roten Faden des Buches und fungiert als rhetorische Konstante. Damit zeigt der Autor, dass ein Krieg vor allem eine Entscheidung der Politik ist, die – falls sie sich dafür entscheidet – alle weiteren Schritte sorgfältig und kompromisslos setzen muss, um die Chance auf einen Erfolg zu erhöhen. Fazit: Das vorliegende Werk empfiehlt sich insbesondere für all jene, die einen ersten fundierten Einblick in die Funktionsweise militärischer Strukturen gewinnen und verstehen möchten, welche Voraussetzungen für die Führung eines Krieges gegeben sein müssen.
-keu-