Feldwagen in Uniform

Wolfgang Fleischer
Feldwagen in Uniform – Wagen, Karren, Schlitten und Ausrüstung bis 1945
Verlag: Motorbuch Verlag
Erscheinungsjahr: 2022
320 Seiten
Über 500 Illustrationen sowie umfangreiche technische Daten und Fakten
ISBN-13: 978-3-613-04514-9
39,90 €
Mit „Feldwagen in Uniform – Wagen, Karren, Schlitten und Ausrüstung bis 1945“ widmet sich Wolfgang Fleischer einem wenig beachteten, aber dennoch interessanten Thema: den Anhängewagen und bespannten Fahrzeugen des deutschen Heeres von 1870/71 bis 1945. In akribischer Manier dokumentiert der Autor die Vielzahl an Spezial- und Sonderausführungen, die im militärischen Alltag eine entscheidende Rolle spielten – von Werkstatt- und Sanitätsanhängern bis zu Transportwagen für Munition, Pioniergerät und Verpflegung.
Fleischer beginnt mit einem Exkurs in die Geschichte und skizziert die Entwicklung von Wagen und Krieg seit der Erfindung des Rades im 4. Jahrhundert v. Chr. In Kapitel 2 thematisiert er die bespannten Feldfahrzeuge der deutschen Streitkräfte von 1850 bis 1945. Kapitel 3 bildet das Herzstück des Sachbuches und bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Fahrzeugtypen. Vom klassischen Feldwagen über Artillerie- und Infanteriefahrzeuge bis zu Nachrichtenfahrzeugen, Sanitätswagen und spezialisierten Veterinär- und Versorgungsfahrzeugen wird die gesamte Bandbreite militärischer Transport- und Einsatzmittel anschaulich präsentiert. Zum Abschluss ergänzt ein detailliertes Register die Darstellung und listet die bespannten Fahrzeuge des Deutschen Heeres bis 1945 systematisch auf. Ein Glossar sorgt zudem für eine unterhaltsame Note, indem es historische Fachbegriffe wie Knagge, Protze oder Runge erläutert und dem Leser die Sprache vergangener Militärlogistik näherbringt.
Fleischers Buch zeichnet sich durch eine umfangreiche Bilddokumentation aus, die viele seltene Aufnahmen enthält. Dem Autor gelingt es, auch anhand anschaulicher Konstruktionszeichnungen, technische Details verständlich aufzubereiten, ohne sich in allzu spezialisierte Ausführungen zu verlieren. Hervorzuheben ist die Verbindung zum Band „Tiere in Uniform“, da viele der aufgeführten Wagen von Pferden oder anderen Zugtieren bewegt wurden. Diese Ergänzung macht das Buch nicht nur für Technikinteressierte, sondern auch für jene Leser spannend, die sich für die militäre Nutzung von Tieren interessieren.
Kritisch anzumerken ist, dass sich bereits beim ersten Aufzählungspunkt des Inhaltsverzeichnisses ein Tippfehler eingeschlichen hat – ein dezenter Hinweis darauf, dass in der Redaktion bzw. beim Lektorat mit etwas mehr Sorgfalt gearbeitet werden könnte. Dennoch bietet „Feldwagen in Uniform“ eine hervorragende Übersicht über ein bislang wenig behandeltes Thema und liefert eine Fülle an Details, die nicht nur für Fachkundige von Interesse sind. Auch Laien dürften hier das eine oder andere Wissen mitnehmen, das sich bei Gelegenheit als unterhaltsames Anekdotenmaterial nutzen lässt. Für Sammler, Modellbauer und Technikaffine dürfte das Buch hingegen eine wertvolle Ergänzung sein.
-gam-