Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich

Wolfgang Benz
Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich
Verlag: C.H.Beck
2024 (5. Auflage)
144 Seiten
ISBN: 978-3-406-80064-1
14,00 €
Geschichte zu vermitteln ist wichtig – nicht nur, um die Vergangenheit zu begreifen, sondern vor allem für ein Verständnis der Gegenwart bzw. die Vorstellungen einer möglichen Zukunft. Wolfgang Benz nähert sich dem vermutlich komplexesten historischen Thema: dem Dritten Reich – Deutschland unter der NS-Herrschaft. Als didaktisches Hilfsmittel, um dessen Historie zu vermitteln, dienen 101 Fragen, die auf 144 Seiten beantwortet werden.
Logische und relativ einfach zu beantwortende Fragen wie: „Was bedeutet Großdeutschland?“, „Woher kam das Hakenkreuz?“ oder „Was ist ein Blitzkrieg?“ werden kurz, kompakt und prägnant beantwortet. Daneben gibt es aber auch komplexe Fragen wie: „Hat die Wehrmacht Verbrechen begangen?“ oder „Welche Rollen spielten die Kirchen im Dritten Reich?“, für die der Autor mehrseitige, jedoch nicht minder präzise Antworten gibt. Aufgebaut ist das Buch in 10 Kapiteln: Aufstieg zur Macht, Ideologie, Struktur, Institutionen, Protagonisten, Ereignisse, Verfolgung und Widerstand, Legenden, Krieg und Folgen. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass das NS-Regime weder plötzlich „da war“ oder „weg war“, sondern dass dieses „kommen und gehen“ genauso dynamisch prozesshaft war, wie die Ausgestaltung der politisch-gesellschaftlichen Struktur und Realität von 1933 bis 1945.
Natürlich lässt sich eine derart komplexe Epoche wie das Dritte Reich, das in seiner totalitären Erscheinung so viele unterschiedliche Facetten hatte, nicht auf hundert Fragen und knapp 150 Seiten reduzieren. Wie gut es Wolfgang Benz jedoch gelingt, beweist nicht nur die Tatsache, dass dieses Werk bereits in der 5. Auflage erscheint, sondern vor allem dessen Lektüre. Einen besonderen Mehrwert bietet neben den Zahlen, Daten und Fakten vor allem ein Blick auf die Prozessebene. Obgleich sie nicht explizit angesprochen wird, vermittelt sie zwischen den Zeilen einen guten Eindruck über den verschachtelten Aufbau des NS-Staates.
-keu-