3D – Waffen aus dem Drucker

Kristóf Nagy
3D – Waffen aus dem Drucker
Geschichte, Technik und Herausforderungen
Spartanat Green Book 1
146 Seiten
ISBN: 978-3-903526-24-2
€ 15,90
Der 3D-Druck hat gesellschaftlich längst seinen Weg aus privaten Bastlerwerkstätten in militärische Forschungseinrichtungen, kriminelle Milieus sowie paramilitärische Gruppen gefunden. Der Wunsch nach improvisierten Waffen ist jedoch nicht neu, sondern so alt wie die Menschheit selbst. Von vor über zwei Millionen Jahren hergestellten Faustkeilen und Keulen bis zu modernen Waffen aus dem 3D-Drucker: Die Entwicklung folgt einem wiederkehrenden Muster, das durch technologische Möglichkeiten und zunehmende Regulierungen im Waffenrecht gleichermaßen geprägt ist.
Das Buch „3D – Waffen aus dem Drucker“ nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise – von den Anfängen des 3D-Drucks bis hin zu den zentralen Technologien, die heute bei der Herstellung improvisierter Waffen zum Einsatz kommen. Es erläutert die technischen Grundlagen ausgewählter Fertigungsverfahren und stellt die wichtigsten Waffenmodelle vor, die maßgeblich zur Entwicklung dieser Verfahren beigetragen haben. Ergänzt wird dies durch eine umfangreiche Bilddokumentation, die nicht nur technische Details veranschaulicht, sondern auch mehrere Waffenmodelle in ihren Einzelteilen zeigt. Abgerundet wird das Werk durch einen Ausblick auf aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen – etwa in der kriminaltechnischen Spurensicherung, wo die speziellen Materialeigenschaften und Oberflächenstrukturen 3D-gedruckter Objekte neue Hürden darstellen, ebenso wie im Bereich der Terrorabwehr, der mit einer zunehmend dezentralisierten Waffenproduktion konfrontiert ist.
Fazit: „3D – Waffen aus dem Drucker“ von Kristóf Nagy ist das erste deutschsprachige Werk, das sich umfassend mit dem Phänomen 3D-gedruckter Waffen auseinandersetzt – und weit mehr als nur für Sportschützen relevante Inhalte bietet. Auch technisch interessierte Leser finden fundierte Informationen und können daraus einen enormen Erkenntnisgewinn erzielen. Der Autor bringt seine langjährige Expertise in Militär- und Sicherheitsthemen überzeugend in jedes Kapitel ein und verknüpft historische Entwicklungen gekonnt mit fortschrittlicher Fertigungstechnologie. Leser, die eine genaue Bauanleitung zur illegalen Herstellung von Waffen suchen, werden mit diesem Werk jedoch nicht auf ihre Kosten kommen.
-kop-