Alle Suchresultate

Kasernen der Gegner Napoleons - Teil 1

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

... mit der Steiermark. Noch heute bestehen zahlreiche Institutionen, die er begründete, wie die Universität in Graz. Bereits 1800 kämpfte er gegen die Napoleonische Armee. In Tirol organisierte er die Landwehr und...

Saab 105OE: Zum Abschied leise Servus...

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...se Flugzeuge bei der 1. und 3. Staffel in Hörsching stationiert, die restlichen Maschinen in Zeltweg und in Graz-Thalerhof, der im Dezember 2013 stillgelegt wurde. Das ÖBH besaß insgesamt 40 Saab 105OE. Durch...

25 Jahre Soldatinnen beim Bundesheer

(Foto: Bundesheer/Carina Karlovits) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

... Arbeitgeber, darunter das Jägerbataillon 18 in St. Michael in der Obersteiermark, das Heereslogistikzentrum Graz, die Fliegerwerft 2 in Zeltweg oder das Führungsunterstützungsbataillon 2 in St. Johann im Pongau....

Verteidigungsminister Kunasek angelobt

(Foto: Bundesheer/Carina Karlovits) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...unserer Heimat geht uns alle an!“ -red- Verteidigungsminister Mario Kunasek geboren am 29. Juni 1976 in Graz Politische und berufliche Tätigkeiten  Seit 18. Dezember 2017: Bundesminister für Landesverteidigung...

100. Geburtstag: General i.R. Heinz Scharff

(Foto: Redaktion TRUPPENDIENST/ Montage Hlawatsch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...inz Scharff wurde am 20. Dezember 1920 in Leoben geboren. Nach dem Besuch der Unterstufe des Realgymnasiums in Graz trat er 1935 in die Militär-Mittelschule Graz-Liebenau ein, um österreichischer Offizier zu werden....

Der Brückenkopf am Feliferhof 1915/16

(Foto: Archiv Mario Rauchenbichler) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

... darunter vorstellen konnten. Die Ausstellung am Feliferhof brachte Informationen über den Kriegsalltag nach Graz. Die propagandistische Auswertung in den zeitgenössischen Printmedien war erfolgreich und führte sogar...

Die „verunglückte“ Demobilisierung 1918

Demobilisierung k.u.k. Armee. (Foto: HGM) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

... Heimatgarnisonen. Der Oberleutnant der Pioniertruppe, Julius Raab, führte seine Kompanie von Slowenien über Graz und Mariazell nach St. Pölten, wo die Demobilisierung durchgeführt wurde. Die materielle Demobilisierung...

Österreich - der „Zweite deutsche Staat“?

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...eiten, 16,5 x 23,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag € 26,90 ISBN 978-3-7020-0638-9 Leopold Stocker Verlag, Graz 1992 Dieses Buch des Salzburgers Walter Wiltschegg (Jahrgang 1914) erschien im Leopold Stocker Verlag...

Der mobile Prüfstand des Bundesheeres

(Foto: Andreas Gorgosilich) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...n Prüfteams umfasst neben dem ARWT, als Stelle für die technische Systembetreuung, das Heereslogistikzentrum Graz als Kompetenzzentrum für die Instandsetzung des „Pandur“. Die Mannschaft des mobilen Prüfstandes...

Spuren der Militär-Luftfahrt in Mostar

(Fotos: Archiv Martinovic; gemeinfrei/ Montage: Keusch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...rsatzkompanien, die sich im Hinterland befinden. Österreichische Städte wie Wiener Neustadt, Klagenfurt oder Graz beherbergen solche Einheiten. In Bosnien-Herzegowina gibt es zwei von diesen Kompanien: eine in Mostar...

Die Schlachten um Wien und Berlin 1945

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...ersten Apriltagen ein Einbruch in das steirische Raabtal gelungen war, konnte der Vorstoß der Roten Armee auf Graz von mehreren Verbänden der Wehrmacht und der Waffen-SS (darunter eine aus Ukrainern bestehende...

Schießanlage „Kurze Distanz“ am Feliferhof

(Foto: RedTD/Gerold Keusch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...Feliferhof Seit dem Herbst 2006 läuft der Schießbetrieb auf der Anlage „Kurze Distanz“ am Feliferhof bei Graz. Die Initiative zu dessen Errichtung kam vom Schießplatzpersonal selbst. Damit haben sie nicht nur den...

Feldmarschall Svetozar Boroevic de Bojna

(Foto: gemeinfrei) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...1. Mai erfolgte außer der Reihe die Ernennung zum Leutnant im k.u.k. ungarischen Infanterieregiment Nr. 52 in Graz. Der Ergänzungsbezirk dieses Regimentes war Fünfkirchen (heute Pécs, Ungarn; Anm.). Bei der als Folge...

Burgenland 1921: Todesopfer der Landnahme

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...tzen. Während des Sicherungseinsatzes starben drei weitere Soldaten. Wehrmann Anton ACHTNER (* 24. 08. 1901, Graz), Handelsangestellter aus Leibnitz, 5./AJR Nr. 9, verunglückte am 1. November 1921 bei Pinggau tödlich...

AKW Zwentendorf - Zahlen, Fakten, Anekdoten

(Foto: Truppendienst/Gerold Keusch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...en. Bereits davor waren in den 1960er Jahren drei Forschungsreaktoren in Seibersdorf, dem Wiener Prater und in Graz errichtet worden, von denen jener in Wien noch immer in Betrieb ist, die anderen beiden jedoch am...

Reiseführer in die Franzosenzeit - Teil 2

https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...de verwundet oder fiel. Der Rest zerstreute sich. Etwa 2.500 Mann, von einst etwa 11.000 Mann gelangten nach Graz. Dort sollten sie sich mit den österreichischen Truppen vor Ort vereinen und den Vorstoß weiterer...

1920: Aufstellung des Bundesheeres - Teil 1

(Foto: Archiv Mag. Mario Rauchenbichler; Grafik: Landeswappen der Steiermark; gemeinfrei; Montage: Hlawatsch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...uppen aus Spielfeld vertrieben hatten. Im Sommer und Herbst 1919 beschlossen das Land Steiermark und die Stadt Graz, die Unterkünfte der ehemaligen MUR als Feriendomizil für bedürftige und lungenkranke Jugendliche aus...

1920: Aufstellung des Bundesheeres - Teil 2

(Foto: Archiv Josef Gaber; Grafik: Landeswappen der Steiermark; gemeinfrei; Montage: Hlawatsch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...neue Wehrmacht“ fand am 24. Jänner 1920 eine erste Informationsveranstaltung für die Soldaten der Garnison Graz statt. Im Mittelpunkt standen Erläuterungen zum Wehrgesetz und zur zukünftigen Gliederung des Heeres. Von...

1920: Aufstellung des Bundesheeres - Teil 3

(Foto: Archiv Mag. Mario Rauchenbichler; Grafik: Landeswappen der Steiermark; gemeinfrei; Montage: Hlawatsch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...nze. Noch am 20. Juli hatte das III./AJR Nr. 9 in Straß möglichst starke Kräfte einsatzbereit zu halten. In Graz waren eine Infanteriekompanie sowie ein MG Kompanie mit vier sMG des AJR Nr. 9 in Alarmbereitschaft. Die...

"Auch heute wird noch gekämpft wie damals!"

Major Michael Gurschka bei der Geländebesprechung auf einer ehemaligen Stellung während der Kämpfe um den Hochwechsel 1945. (Foto: Gerold Keusch) https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel?tx_seamarticles_articlesh…

...Ihr Auftrag war die Inbesitznahme des Wechsels, über den 1945 bereits eine befestigte Bewegungslinie zwischen Graz und Wiener Neustadt verlief. Die Deutsche Wehrmacht hatte zur Verteidigung folgende Verbände der 6....