Österreich

Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus Österreich zu sicherheitsrelevanten Themen wie Neues aus der Truppe, andere Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen.

29.03.2023

Eröffnung von „Black Hawk“ – Hallenvorfeld

Am 27. März 2023 fand die Eröffnung der Erweiterung des Hallenvorfeldes und der Befestigung des Rollweges am Fliegerhorst Brumowski statt.

Aufgrund der Beschaffung von drei weiteren „Black Hawk“ S-70 Hubschraubern war die Anpassung der Infrastruktur in Langenlebarn notwendig. Es wurden sechs Hubschrauberabstellflächen mit Betankungsflächen und Rollgassen errichtet. Bei der Umsetzung der Erweiterung wurde zudem auf Nachhaltigkeit geachtet. So konnten 1.800 m3 Beton recycelt und eingebaut werden. Die „Black Hawk“ Flotte wird derzeit modernisiert und wird bis Ende 2025 aus insgesamt zwölf Mehrzweckhubschraubern bestehen.

-red-


28.03.2023

Ö/DE: Luft-Boden-Schießen

Von 27. bis 31. März 2023 führen österreichische Eurofighter-Piloten mit der deutschen Luftwaffe aus Neuburg an der Donau eine Übung durch.

Das Luft-Boden-Schießen findet am Truppenübungsplatz Allentsteig statt. Die Eurofighter des Bundesheeres und die Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 trainieren den sicheren Umgang mit der 27-Milimeter-Bordkanone im scharfen Schuss. Es nehmen zwei österreichische Eurofighter und vier deutsche Eurofighter teil. 

-red-


27.03.2023

20 Jahre „Hercules“ C-130

Am 24. März 2023 wurde das 20-jährige Jubiläum des Transportflugzeuges „Hercules“ C-130 im Fliegerhorst Vogler in Hörsching bei Linz gefeiert.

Der Festakt wurde in Anwesenheit zahlreicher Ehren- und Festgäste durch das Gardebataillon eröffnet. Brigadier Wolfang Luttenberger, Kommandant der Luftunterstützung, erzählte die Geschichte der „Hercules“ beim Österreichischen Bundesheer. Die „Hercules“ kann seit ihrer Systemeinführung vor 20 Jahren einen unfallfreien Betrieb sowie zahlreiche Einsätze im Ausland (z. B. Sri-Lanka, Tschad, Balkan, Libanon, Mali und der AFDRU Einsatz in der Türkei) vorweisen. Insgesamt wurden mit dem Lufttransportsystem „Hercules“:

  • 17.000 Flugstunden absolviert;
  • 117.584 Passagiere transportiert;
  • 1,5 Millionen Tonnen an Cargo- & Versorgungsgütern ins Ausland transportiert sowie
  • 13.670 Starts- und Landungen hingelegt.

Das Bundesheer ist nur mit einem eigenen Lufttransportsystem unabhängig und humanitäre- sowie Sicherheitseinsätze, vor allem im Ausland, durchführen.

-red-


22.03.2023

Ehrenpreis „Pro Defensione“

Am 22. März 2023 wurde der Ehrenpreis „Pro Defensione“ und „Pro Defensione Junior“ für besondere Verdienste in der Maria Theresien Kaserne in Wien verliehen.

Die Verleihung der Preise übernahm der Militärkommandant von Wien, Brigadier Kurt Wagner. Die Laudatio hielten Generalstabschef General Rudolf Striedinger und der Kommandant der Garde, Oberst Markus Reisner. Der Ehrenpreis des Militärkommandos Wien wird seit 1987 alljährlich an Personen des öffentlichen Lebens vergeben, die einen wichtigen Beitrag für die Demokratie und Solidarität in Österreich leisten. Dieses Jahr gab es eine Premiere, da der Preis erstmalig an einen gemeinnützigen Verein vergeben wurde: Licht ins Dunkel. 50 Jahre hat die Hilfsorganisation gemeinsam mit dem ORF Spenden gesammelt und dorthin vergeben, wo sie am meisten benötigt wurden. Die Organisation leistet einen wichtigen Beitrag für beeinträchtigte Menschen, im Bereich der Barrierefreiheit und Lernhilfen. Der ORF wurde ebenfalls ausgezeichnet. Der "Pro Defensione Junior" wurde von Oberst Markus Reisner an Leutnant Christoph Hoffmann verliehen. Hoffmann habe diese Auszeichnung erhalten, da er die Werte Menschenwürde, Gehorsam, Vorbildfunktion, Vertrauen, Führung verkörpere und ein Vorbild für angehende Soldaten sei, so Reisner.

-red-


21.03.2023

Teilnahme an „Sky Shield“

Das Österreichische Bundesheer plant, vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges, die Teilnahme an der Initiative „European Sky Shield“.

Das Ziel dieser Initiative, an der sich 15 Nationen beteiligen, ist die Stärkung der europäischen Luftraumverteidigung gegen militärische Bedrohungen. Alle beteiligten Staaten planen eine gemeinsame Beschaffung, Nutzung und Wartung von Waffensystemen und deren Betrieb. Die Nationen können sich auf diesem Weg gegenseitig unterstützen und die Interoperabilität erhöhen. Aufgrund der gemeinsamen Beschaffung und Bestellung von Abwehrsystemen in einer höheren Stückzahl ist zudem eine Senkung der Kosten möglich. Bis zum Sommer 2023 soll von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ein „Letter of Intent“ unterzeichnet werden, sofern die Bedingungen stimmen.

-red-