International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

07.09.2025

Finnland: NATO-Drohnen-Start erstmals von Pirkkala

Im Juni 2025 hat die NATO Intelligence, Surveillance and Reconnaissance Force (NISRF) erstmals eine ihrer RQ-4D Phoenix-Drohnen von finnischem Boden aus eingesetzt.

Startpunkt war der Luftwaffenstützpunkt Pirkkala nahe Tampere, während die Missionsführung, Sensorsteuerung und Datenverarbeitung weiterhin vollständig am zentralen ISR-Knotenpunkt der NATO in Sigonella (Italien) erfolgten. Der Einsatz demonstriert die räumliche Verlegefähigkeit und die technologische Vernetzung der multinationalen ISR-Komponente des Bündnisses. Die komplette logistische Vorverlegung des Bodensupports, einschließlich Missionsausrüstung, wurde durch die portugiesische Luftwaffe mit C-130 Hercules von Sizilien nach Finnland sichergestellt. Vor Ort erfolgte der operative Drohnenstart in enger Abstimmung mit der finnischen Luftwaffe.

Die Maßnahme dient der Umsetzung des Agile Combat Employment (ACE)-Konzepts und unterstreicht die Fähigkeit der NATO, ISR-Plattformen dezentral zu starten, aber zentralisiert zu führen. Das sichert die operative Resilienz und ermöglicht ISR-Missionen dort, wo sie politisch oder strategisch erforderlich sind – auch kurzfristig.

Die RQ-4D Phoenix, ein strategischer Sensorträger mit bis zu 30 Stunden Flugdauer in über 18.000 Meter Höhe, liefert Echtzeitdaten für Lagebilder, Frühwarnung und Gefechtsunterstützung. Sie ist mit EO/IR-, Boden- und Maritimsensorik ausgestattet und operiert eingebettet in ein multinationales Führungs- und Auswertungssystem.

-red-


08.07.2025

Deutschland: Mars 3 durchläuft Testschießen

KNDS Deutschland veröffentlichte erste Aufnahmen und Ergebnisse des Testschießens der neuen Raketenartillerie Mars 3, die künftig bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen soll.

Die Erprobung markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt in Richtung Indienststellung, die für 2026 geplant ist. Mars 3 basiert auf dem von Elbit Systems entwickelten Mehrfachraketenwerfer PULS und wurde für die deutschen Anforderungen umfassend angepasst. Das System, das ursprünglich unter dem Namen Euro-PULS firmierte, wurde am 13. Juni 2025 in der deutschen Konfiguration präsentiert. Es ist auf einem IVECO Trakker 8×8 installiert und unterstützt eine modulare Effektorenpalette.

Mars 3 kann verschiedene Flugkörper einsetzen – von kurzreichweitigen ACCULAR-Raketen (max. 35 km) bis hin zu Predator Hawk-Raketen mit 300 km Reichweite. Die Navigation erfolgt präzise über eine Kombination aus GPS und Trägheitsnavigationssystem (INS). Der veröffentlichte Schießversuch dokumentiert die Funktionsfähigkeit der Abschusseinheiten und der gewählten Effektoren unter realitätsnahen Bedingungen. Mit Mars 3 schließt die Bundeswehr, die durch die Abgabe von fünf Mars-II-Systemen an die Ukraine entstandene Fähigkeitslücke, und erweitert zugleich ihr Fähigkeitsspektrum.

-red-


08.07.2025

Schweiz: Junge Frauen offen für Militärdienst

In der Schweiz zeigt rund ein Viertel der jungen Frauen Bereitschaft für einen freiwilligen Dienst in der Armee.

Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hervor, die im Sommer 2023 unter 1.317 Schweizerinnen im Alter von 15 bis 25 Jahren durchgeführt wurde. Demnach können sich 26 Prozent der Befragten vorstellen, freiwillig Militärdienst zu leisten. Als zentrale Beweggründe wurden persönliche Weiterentwicklung, physische Fitness und die Aneignung organisatorischer Fähigkeiten genannt. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen erachtet den Dienst als fordernd und sieht darin eine Chance, die eigene Belastbar- und Selbstwirksamkeit zu stärken.

Im Jahr 2024 lag der Frauenanteil in der Schweizer Armee trotz kontinuierlichen Anstiegs bei 1,6 Prozent (2.301 Soldatinnen). Das VBS strebt eine Erhöhung dieses Anteils an. Innerhalb der letzten sechs Jahre habe sich die Zahl der dienstleistenden Frauen zwar verdoppelt – bliebt aber auf niedrigem Niveau. Mit der Erhebung will das VBS Erkenntnisse über die Haltung junger Frauen gegenüber der Armee gewinnen, um Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung zu entwickeln.

-red-

 


07.07.2025

Niederlande: 11. Fahrende Artillerie wieder aufgestellt

Die niederländischen Landstreitkräfte haben die traditionsreiche 11. Abteilung Fahrende Artillerie (11 Afdeling Rijdende Artillerie) am Truppenübungsplatz Oldebroek offiziell wieder in Dienst gestellt.

Die Einheit war 2013 im Zuge umfassender Sparmaßnahmen außer Dienst gestellt worden und kehrt nun – angesichts verschärfter sicherheitspolitischer Rahmenbedingungen – mit einem klaren Fähigkeitsauftrag in die Einsatzbereitschaft zurück. Die neue 11. Abteilung wird mit einem kombinierten Artillerieansatz ausgestattet: Neben Panzerhaubitzen und Raketenartillerie kommen auch Multimissionsradare und unbemannte Sensorsysteme zum Einsatz. Damit ist dieser Verband einer der technologisch modernsten in Europa.

Mit dieser strukturellen Verstärkung setzen die Niederlande ein deutliches Zeichen für vernetzte Operationsführung bei nationalen und NATO-geführten Szenarien. Gleichzeitig knüpft man an eine militärhistorische Tradition an: Die „Gele Rijders“ blicken auf eine Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurück und waren bereits in Afghanistan, Bosnien und im Kosovo im Einsatz.

-red-


07.07.2025

USA: Starlink als Teil des militärischen Kommunikationsnetzes

Die US-Regierung plant laut dem Haushaltsplan des Verteidigungsministeriums für 2026 eine tiefgreifende Neuausrichtung ihrer Satellitenkommunikation.

Das bisher von der Space Development Agency betriebene Programm für ein Netzwerk im niedrigen Erdorbit (LEO) soll eingestellt und durch das neue System Milnet ersetzt werden – ein militärisch abgesicherter Ableger von Starlink, dem Satellitennetzwerk von SpaceX. Während bisher 27 Satelliten der Space Development Agency aktiv sind, war der Aufbau eines umfassenden LEO-Kommunikationssystems mit über 400 Satelliten geplant – auch als Teil des Raketenabwehrschirmes Golden Dome. Dieser sollte mit geostationären Satelliten Starts erkennen und mit erdnahen Satelliten präzise Flugkörperpositionen orten. Stattdessen soll Starshield, eine abgesicherte Version von Starlink, diese Rolle übernehmen. Bereits 200 Starshield-Satelliten befinden sich im Orbit, 480 sollen es bis 2027 werden.

Das neue Netzwerk wird nicht nur für Kommunikation, sondern auch für Spionage und Aufklärung genutzt. Es basiert auf modifizierter Starlink-Technologie, inklusive zusätzlicher Verschlüsselungstechnik in den Bodenstationen. Mit dieser Entwicklung steigt die Abhängigkeit des US-Militärs von SpaceX erheblich.

-red-