International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

04.07.2025

Schweiz: NEMESIS-Kettenhaubitze erstmals mobil demonstriert

Am 2. Juli 2025 wurde in der Schweiz erstmals die Kettenhaubitze NEMESIS in Bewegung präsentiert.

Die Vorführung erfolgte bei den sogenannten Mobility Days und markiert den nächsten Meilenstein in der Erprobung des neuen Artilleriesystems nach der statischen Vorstellung auf der FEINDEF 2025 in Madrid.

Das System basiert auf einem modifizierten ASCOD-Fahrgestell und kombiniert hohe taktische Beweglichkeit mit einem 155-mm-Geschützmodul (AGM). Die Reichweite liegt – abhängig vom verwendeten Munitionstyp – bei bis zu 70 Kilometern, bei einer maximalen Feuerrate von acht Schuss pro Minute. Die Fähigkeit zum direkten Richten sowie ein automatisiertes Ladesystem erweitern das taktische Einsatzspektrum der Haubitze.

-red-


04.07.2025

USA: Lieferstopp für zugesagte Waffen an Ukraine

Die US-Regierung hat bestätigt, dass mehrere bereits zugesagte Waffenlieferungen an die Ukraine vorerst nicht erfolgen werden.

Die Entscheidung sei im Zuge einer umfassenden Überprüfung durch das Pentagon getroffen worden und folge dem Grundsatz, US-Sicherheitsinteressen vorrangig zu behandeln. Konkret geht es laut US-Medienberichten um Patriot-Flugabwehrraketen, Präzisionsartillerie sowie Granaten, deren Lieferung aufgrund sinkender US-Munitionsreserven derzeit ausgesetzt wird.

Die militärpolitische Neuausrichtung der Trump-Administration manifestiert sich zunehmend auch in der Ukraine-Politik. Trotz anhaltender russischer Offensivoperationen und der strategischen Bedeutung westlicher Luftverteidigungskomponenten für die ukrainischen Streitkräfte, bleiben künftige US-Hilfszusagen ungewiss. Während des Mandats von Trumps Vorgänger Joe Biden hatte Washington Kiew militärische Unterstützung im Umfang von über 60 Milliarden US-Dollar gewährt.

Die aktuelle Entwicklung fällt in eine Phase zunehmender russischer Luft- und Bodenangriffe sowie stockender diplomatischer Bemühungen um eine Waffenruhe. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte bereits Anfang Juni eindringlich vor den Folgen eines möglichen US-Rückzugs gewarnt – nun scheint sich dieses Szenario schrittweise zu konkretisieren.

-red-


03.07.2025

Japan: Hyperschallraketen zur Landesverteidigung

Die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte treiben die Einführung eines neuen Hyperschallraketensystems namens Hyper Velocity Gliding Projectile (HVGP) voran.

Das System, das auf einem 8x8-Lkw transportiert wird, umfasst zwei Feststoffraketen des Typs Block 1 mit einer Reichweite von 500 bis 900 Kilometern. Die Einsatzbereitschaft dieser ersten Version ist für die kommenden Monate vorgesehen. Zwischen 2027 und 2030 sollen die weiterentwickelten Varianten Block 2A und 2B folgen, die mit Reichweiten von 2.000 bzw. 3.000 Kilometern deutlich weiter entferntere Ziele treffen können. Mit einer Geschwindigkeit von über Mach 5 und einer besonders manövrierfähigen Endflugphase eignet sich HVGP vor allem zur Bekämpfung beweglicher Seeziele und weist eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit auf. Die Landversion ist mit einem EFP-Gefechtskopf (explosively formed projectiles) ausgestattet, der auf Flächenwirkung und Durchschlagskraft ausgelegt ist.

Stationiert werden soll das System sowohl im nördlichen Hokkaido als auch im südlichen Kyushu – strategisch wichtige Standorte, um potenziellen Bedrohungen durch China, Russland und Nordkorea wirksam begegnen zu können. Mit HVGP reagiert Japan auf das veränderte sicherheitspolitische Umfeld in Ostasien und stärkt gezielt seine Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit.

-nt-


02.07.2025

Taiwan: U-Boot der „Hai Kun“-Klasse erprobt

Die taiwanische Werft CSBC Corporation hat den Beginn der Seeversuche mit dem neuen, in Taiwan entwickelten U-Boot „Hai Kun“ bekannt gegeben.

Das etwa 70 Meter lange und 2.700 t schwere U-Boot soll nach Abschluss der Testphase im November 2025 an die taiwanische Marine übergeben werden. Mit einer Reichweite von 6.000 Seemeilen, einer Unterwassergeschwindigkeit von 17 Knoten und moderner US-Technologie gilt das Boot als bedeutender Schritt zur Stärkung der maritimen Verteidigungsfähigkeit Taiwans angesichts der wachsenden Spannungen in der Region. Ausgerüstet ist es mit US-amerikanischen Mk 48 Mod 6 Torpedos und UGM-84L Harpoon Block II Raketen. Das Gefechtsmanagementsystem sowie die Sonartechnik stammen unter anderem von Lockheed Martin und Raythean.

Die „Hai Kun“ ist das erste von insgesamt acht geplanten Booten dieser neuen, gleichnamigen U-Boot-Klasse, die Taiwan eigenständig entwickeln und bauen will. Ziel des ambitionierten Programmes ist es, die Abschreckungskapazität gegenüber China zu erhöhen und die nationale Sicherheit auf See langfristig zu stärken.

-nt-


02.07.2025

Schweden: IRIS-T SLM für Schutz des Luftraumes

Die schwedische Regierung gab bekannt, dass sie sieben deutsche Luftverteidigungssysteme vom Typ IRIS-T SLM für etwa neun Milliarden Kronen (etwa 813 Millionen Euro) erwerben wird.

Das System, das eine abgeänderte Ausführung des IRIS-T-Luft-Luft-Lenkflugkörpers verwendet, kann Ziele in bis zu 40 Kilometern Entfernung und 20 Kilometern Höhe bekämpfen – doppelt so weit wie bisherige schwedische Mittelstreckenabwehrsysteme. Es eignet sich gegen Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen.Die ersten Systeme sollen ab 2028 geliefert und vorrangig zur Verteidigung der strategisch wichtigen Ostseeinsel Gotland eingesetzt werden. 

Die Entscheidung ist Teil der schwedischen Beteiligung an der von Deutschland initiierten European Sky Shield Initiative (ESSI), die den europäischen Luftraum durch gemeinsame Beschaffung von Abwehrsystemen wie IRIS-T SLM, Patriot und Arrow 3 stärken soll. Schweden schließt sich damit anderen Staaten wie Österreich, Estland oder Bulgarien an, die ebenfalls Interesse an dem System bekundet haben.

-.red-