International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

18.07.2025

Israel: Plattform für Luftbetankung

Im Juni 2025 stellte Israel eine neue Plattform für Luftbetankung und strategische Luftverlegung vor.

Die 767-MMTT (Multi Mission Tanker Transport) basiert auf umgerüsteten Boeing-767-300ER-Maschinen und soll vor allem jenen Staaten angeboten werden, die eine kosteneffiziente Alternative zu den marktbeherrschenden Systemen Airbus A330 MRTT und Boeing KC-46A suchen.

Die Plattform hat weniger Treibstoffkapazität und Nutzlast als die Systeme anderer Hersteller, ermöglicht aber eine an den operativen Bedarf angepasste Auslegung – etwa bei der Auswahl von Betankungssystemen oder Selbstschutzmaßnahmen. Zudem ist die Nutzung gebrauchter Zellen in Kombination mit bewährter Technik insbesondere für Luftstreitkräfte mit limitiertem Budget attraktiv. 

-red-


18.07.2025

Frankreich: OSINT für militärische Aufklärung

Mit der Aufstellung des Bataillon de renseignement de réservistes spécialistes (B2R2) hat die französische Armée de Terre im Juni 2024 einen europaweit einmaligen Schritt unternommen, um Open Source Intelligence (OSINT) in die militärische Führungsarchitektur zu integrieren.

Die ausschließlich aus zivilen Reservisten bestehende Einheit ist dem Commandement des actions dans la profondeur et du renseignement (CAPR) unterstellt – einem Kommando, das seit September 2024 sämtliche Aufklärungs-, Cyber- und Kampfunterstützungsfähigkeiten bündelt. Der rasche Aufwuchs am Standort Strasbourg auf etwa 200 Kräfte in zwölf Monaten basiert auf einem gezielten Rekrutierungsmodell: Gesucht werden Studierende und Fachkräfte aus IT, Datenanalyse, Geopolitik oder Sprachwissenschaft. Nach einer militärischen Basisausbildung erhalten sie modulare Schulungen zu Bild-Forensik, Geolokalisierung und automatisierter Textverarbeitung. Die B2R2-Kompanien werden auf drei Standorte verteilt: Nach Strasbourg sollen Paris (2025) und Toulouse (2026) folgen. Bis Ende 2027 ist der Aufbau von 1.500 OSINT-Reservisten geplant.

-red-


17.07.2025

Ukraine: Gepanzerte Fahrzeuge aus Lettland

Lettland hat der Ukraine sechs CAVS-Personentransporter übergeben.

Die Übergabezeremonie fand während des Arbeitsbesuchs der lettischen Ministerpräsidentin Evika Silina in Kiew statt. Silina bekräftigte Lettlands umfassende Unterstützung für die Ukraine – militärisch, politisch und finanziell. CAVS, steht für Common Armoured Vehicle System. Dieses 6x6-Panzerfahrzeug ist das Produkt eines gemeinsames Rüstungsprojekt mehrerer europäischer Staaten, darunter Finnland, Lettland, Schweden und Deutschland. 

-red-


17.07.2025

Deutschland: Verteidigungsminister kündigt Kauf von US-System Typhon an

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat in Washington angekündigt, dass Deutschland das US-System Typhon zur Schließung seiner Fähigkeitslücken bei weitreichenden Waffensystemen beschaffen wird. 

Das hochmoderne Senkrechtstartsystem von Lockheed Martin kann Standard SM-6 und "Tomahawk" Lenkflugkörper verschießen und ermöglicht damit Deep Strikes, präzise Schläge über große Entfernungen. Pistorius betonte die hohe Reichweite und die Bedeutung des Systems für die nationale und europäische Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit. Die Beschaffung gilt als Brückentechnologie bis ein europäisches System verfügbar ist – dessen Entwicklung werde laut Pistorius noch sieben bis zehn Jahre dauern.

-red-


11.07.2025

Indien: Leichtpanzer „Zorawar“ besteht Hochgebirgserprobung

Die indische Defence Research and Development Organisation hat Testfahrten mit dem neuen leichten Kampfpanzer „Zorawar“ in Höhenlagen von über 4.200 Metern erfolgreich abgeschlossen.

Die Erprobung erfolgte unter realistischen Einsatzbedingungen im Hochgebirge und beinhaltete unter anderem Schießtests mit scharfer Munition. Der 25-Tonnen-Panzer demonstrierte dabei hervorragende Mobilität, robuste Motorleistung sowie hohe Feuerkraft. Die Treffergenauigkeit erfüllte sämtliche Vorgaben. Als Ergebnis wurde ein funktionsfähiger Prototyp an die indische Armee übergeben.

Ab Mitte Juli 2025 werden die Streitkräfte mit eigenen Truppenversuchen beginnen, um den „Zorawar“ in unterschiedlichen Einsatzszenarien taktisch und logistisch zu bewerten – vom Dschungel bis ins Hochgebirge, insbesondere entlang der sensiblen Grenzregionen zu China und Pakistan. Eine geplante Serienbeschaffung soll insgesamt 300 Einheiten des „Zorawar“ beinhalten. In einer ersten Tranche sind 59 Panzer vorgesehen.

-nt-