International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

22.05.2025

Deutschland/Großbritannien: Gemeinsame Mittelstreckenwaffe

Deutschland und Großbritannien entwickeln gemeinsam eine neue Präzisionswaffe mit geplanter Reichweite von über 2.000 Kilometern.

Grundlage dafür ist die Trinity House-Vereinbarung vom Oktober 2023, mit der beide Staaten ihre verteidigungspolitische Zusammenarbeit vertieften. Das Vorhaben wurde bei einem Treffen der Verteidigungsminister Boris Pistorius und John Healey in Berlin vorgestellt. Neben dem neuen Waffensystem wurde auch die gemeinsame Beschaffung von Torpedos für Seefernaufklärer thematisiert.

-red-


22.05.2025

Ukraine: Australien liefert Panzer

Australien hat mit dem Verladen von M1A1-"Abrams"-Panzern zur Lieferung an die Ukraine begonnen.

Wie das ukrainische Portal Defense Express berichtet, werden 49 Kampfpanzer geliefert, deren Übergabe bereits im Oktober 2023 beschlossen wurde. Da es sich um US-Konstruktionen handelt, war die Zustimmung Washingtons erforderlich, um den Reexport durchführen zu können. Die "Abrams"-Panzer sollen per Schiff nach Europa transportiert werden – je nach Zielhafen in Griechenland oder in Polen dauert der Transport 25 bis 35 Tage. Nach Ankunft werden die Panzer modernisiert, unter anderem mit Schutznetzen gegen Drohnen, bevor sie an der Front eingesetzt werden.

-red-


21.05.2025

Deutschland: Neues Standard-Sturmgewehr

Die Deutsche Bundeswehr hat den Serienauftrag für das neue Standard-Sturmgewehr G95A1 und dessen Kurzvariante G95KA1 vergeben.

Die Waffen basieren auf dem HK416 A8 von Heckler & Koch und sollen das G36 schrittweise ablösen. Nach erfolgreicher Truppenerprobung unter extremen Bedingungen beginnt nun die Auslieferung des ersten Loses. Geplant ist die Beschaffung von über 118.000 Gewehren, mit möglicher Aufstockung im Zuge des Truppenaufwuchses. Das G95A1 bietet gegenüber dem G36 eine höhere Präzision, bringt jedoch durch Aluminiumkomponenten mehr Gewicht mit. Es feuert Projektile vom Kaliber 5,56x45 mm NATO und erreicht eine theoretische Schussfolge von bis zu 850 Schuss pro Minute bei einer effektiven Reichweite von 450 m.

-red-


20.05.2025

Ungarn: Erster Brückenlegepanzer trifft ein

Die ungarischen Streitkräfte haben die ersten Brückenlegepanzer vom Typ „Leguan“ 2HU erhalten. Zeitgleich wurde der Fuhrpark der 1. Panzerbrigade in Tata um drei weitere Kampfpanzer des Typs „Leopard“ 2A7HU ergänzt.

Der „Leguan“ basiert auf dem „Leopard“-2-Fahrgestell und kann modulare Brückenelemente von bis zu 26 m in wenigen Minuten verlegen – maximal lassen sich bis zu 50 m überbrücken. Ungarn hat insgesamt 44 Stück „Leopard“ 2A7HU, drei „Leguan“ 2HU und fünf Pionierfahrzeuge „Wisent“ 2HU bestellt. Die Modernisierung der Panzertruppe soll bis 2028 abgeschlossen sein. Mit Rheinmetall-Glattrohrkanone, fortschrittlicher Sensorik sowie hoher Manövrierfähigkeit ausgestattet, gelten die „Leopard“-Panzer als eines der leistungsfähigsten Systeme ihrer Klasse.

-red-


20.05.2025

Tschechien: Einführung moderner Haubitzen CAESAR

Die tschechische Armee modernisiert ihre Artillerie und soll bis 2026 insgesamt 62 selbstfahrende Haubitzen des Typs CAESAR erhalten.

Die Systeme wurden vom französischen Hersteller KNDS auf Grundlage von Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg weiterentwickelt und sollen die veralteten DANA-Systeme ablösen. Zwei Prototypen befinden sich derzeit in kontrollierten Tests unter Aufsicht des tschechischen Verteidigungsministeriums. Die neuen CAESAR-Haubitzen basieren auf einem 8x8-Fahrgestell der Firma Tatra und verfügen über ein 155-mm-Geschütz gemäß NATO-Standard. Der Vertrag umfasst ein Gesamtvolumen von 10,3 Milliarden Kronen (etwa 403 Millionen Euro).

-red-