International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

27.10.2025

Deutschland: Bundeswehr stärkt Spezialkräfte mit neuen Luftlandefahrzeugen

Die Bundeswehr beschafft bis zu 200 leichte luftlandefähige Fahrzeuge für ihre Spezialkräfte.

Die sogenannten „TAHR“-Fahrzeuge sollen bis Ende 2028 ausgeliefert werden und die Einsatzbereitschaft des Kommandos Spezialkräfte (KSK) erhöhen. Die neuen 3,2-Tonnen-Kfz sind speziell auf die Anforderungen von Spezialkräften zugeschnitten und kombinieren hohe Geländegängigkeit mit Stabilität und Beschleunigung. Sie werden in zwei Varianten beschafft: als Einsatz- und Gefechtsfahrzeug mit variabler Bewaffnung und missionsabhängiger Ausrüstung sowie als Unterstützungsfahrzeug für Transporte.

-red-


24.10.2025

Deutschland/Niederlande: 222 neue Schützenpanzer „Schakal“

Deutschland und die Niederlande beschaffen insgesamt 222 Radschützenpanzer „Schakal“.

Der Auftrag im Wert von 3,41 Milliarden Euro wurde über die europäische Rüstungsorganisation OCCAR vergeben. 150 Fahrzeuge sind für die Deutsche Bundeswehr vorgesehen, 72 für die niederländischen Streitkräfte. Der „Schakal“ kombiniert das Fahrgestell des Radpanzers „Boxers“ mit dem Turm des Schützenpanzers „Puma“ und soll als Hauptwaffensystem für die neu aufzustellenden Mittleren Kräfte des Heeres eingesetzt werden. Der Vertrag umfasst auch Ersatzteile, Ausbildungsmittel und Sonderwerkzeuge sowie optionale, weitere Leistungen wie den Schutz gegen Panzerabwehrhandwaffen, Beschussdetektion und -identifikation, Drohnenabwehr und den Abruf von bis zu 248 weiteren Fahrzeugen.

-red-


24.10.2025

Indonesien: Jets aus China

Jakarta vertieft seine sicherheitspolitische Kooperation mit Peking.

Der indonesische Verteidigungsminister Sjafrie Sjamsoeddin bestätigte am 15. Oktober den Kauf chinesischer J-10-Kampfflugzeuge. Über die genaue Stückzahl machte er keine Angaben. Indonesien hatte bereits im Jahr 2022 42 Stück "Rafale" aus Frankreich bestellt, deren Auslieferung 2026 beginnen soll. Die Entscheidung gilt als Versuch, strategische Abhängigkeiten zu balancieren – stärkt aber zugleich Chinas Einfluss im südostasiatischen Luftraum.

-nt-


23.10.2025

Australien: Redback-Projekt stärkt Industrie

Canberra investiert trotz Kürzungen in die eigene Verteidigungswirtschaft.

Das australische Unternehmen EOS liefert für 108 Millionen AUD ferngesteuerte Waffenstationen für Hanwhas AS21-Redback-Schützenpanzer. Von ursprünglich 450 Fahrzeugen bleiben 129 übrig, die ab 2027 ausgeliefert werden sollen. Über 100 australische Zulieferer sind beteiligt. Das Programm gilt als Kompromiss zwischen industrieller Eigenständigkeit und einem begrenzten Verteidigungsbudget.

-nt-


23.10.2025

USA: Neue Vorratsstrategie im Pazifik

Washington reagiert mit einer Logistikreform auf die Rivalität mit China.

Die U.S. Army überprüft ihr globales „Preposition Stock“-Programm und verlagert zunehmend Material nach Südkorea, auf die Philippinen und nach Australien. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit in Krisen zu erhöhen und die Versorgung über den gesamten Indo-Pazifik hinweg sicherzustellen. Die Umsetzung gilt als komplex, da dort – anders als in Europa – keine NATO-ähnliche Struktur besteht.

-nt-