International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

30.03.2023

USA/Bahrain: Hubschrauberkauf

Das US-Außenministerium genehmigte Bahrain den Kauf von 24 gebrauchten Kampfhubschraubern des Typs AH-1W "Super Cobra".

Die Hubschrauber aus alten Beständen des U.S. Marine Corps sollen um etwa 350 Millionen US-Dollar (ca. 321 Millionen Euro) verkauft werden. Im Preis sind Ersatzteile, Schulungen und andere Dienstleistungen inkludiert. Mit den Kampfhubschraubern sollen die Streitkräfte Bahrains Seepatrouillen, Luftnahunterstützung sowie Such- und Rettungsmissionen besser durchführen können. Das U.S. Marine Corps hat ihre letzten AH-1W "Super Cobra" bereits im Oktober 2020 aus dem operationellen Betrieb genommen. Viele dieser Kampfhubschrauber stehen nun zum Verkauf. Bevor es zum Vertragsabschluss kommt, muss der US-Kongress zustimmen. 

-red-

 


30.03.2023

NATO/Belgien: Tankflugzeug-Beschaffung

Aufgrund des gestiegenen Luftbetankungsbedarfes unterzeichnete das belgische Verteidigungsministerium einen Vertrag über einen weiteren „Airbus“ A330 MRTT.

A330 MRTT werden für die Betankung von NATO-Kampfflugzeugen in der Luft eingesetzt, können jedoch auch für den Passagier- und Frachttransport verwenden werden. Die Flugzeuge werden von der Unterstützungs- und Beschaffungsagentur (NSPA) der NATO verwaltet. Derzeit umfasst die Tanker- und Transportflotte der MMU (Multinational Multi Role Tanker Transport Unit) sieben Flugzeuge. Bis 2024 soll die Flotte um zwei weitere "Airbus" und bis 2026 um einen weiteren aufgestockt werden.

red


23.03.2023

Slowakei: Hubschrauberangebot

Die slowakischen Streitkräfte erhielten ein Angebot über zwölf Kampfhubschrauber des Typs AH-1Z "Viper" sowie 500 Raketen vom Typ AGM-114 "Hellfire II".

Die Slowakei kann dieses Paket zum vergünstigten Preis von etwa 340 Millionen US-Dollar (ca. 316 Millionen Euro) auf Ratenzahlung über drei bis vier Jahre kaufen. Der tatsächliche Wert liegt bei über einer Milliarde US-Dollar (ca. 918 Millionen Euro). Die USA machten der Slowakei dieses Angebot im Gegenzug für die angekündigte Übergabe von 13 Stück MiG-29 Kampfjets an die ukrainischen Streitkräfte. Eine Entscheidung, ob die Slowakei dieses Angebot annimmt, steht derzeit noch aus. Der slowakische Verteidigungsminster Jaroslav Nad spricht sich dafür aus, da diese Kampfhubschrauber den Kampfwert der Streitkräfte steigern würden. 

-red-


21.03.2023

Türkei: Präsentation von Tarnkappendrohne

Die türkische Rüstungsindustrie stellt ihre erste, selbst entwickelte Stealth-Kampfdrohne „ANKA“-3 vor.

Die „ANKA“-3 ist eine Angriffsdrohne, die aufgrund ihrer Bauart Tarnkappeneigenschaften aufweist. Der Erstflug ist im zweiten Quartal 2023 vorgesehen. Der Nurflügler (das Triebwerk ist gleichzeitig der Rumpf des Fluggeräts) soll zur Aufklärung und elektronischer Kriegsführung eingesetzt werden und hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Die Drohne ist als schweres Kampf-UAV (Unbemanntes Luftflugzeug) mit Düsenantrieb positioniert und kann für Missionen eingesetzt werden, die normalerweise nur von Kampfjets durchgeführt werden können.

red


20.03.2023

Australien: Produktion von Radpanzern

Queensland beginnt für die Australischen Verteidigungsstreitkräfte mit der lokalen Produktion von Radspähpanzern.

Die „Boxer Combat Reconnaissance Vehicles“ werden in der australisch-neuseeländischen Zentrale (MILVEHCOE) des Produzenten Rheinmetall AG hergestellt. Das 5,2 Milliarden US-Dollar (etwa 4,6 Milliarden EUR) Projekt umfasst 211 Fahrzeuge und soll den Schutz der australischen Truppen für die nächsten 30 Jahre verbessern. Die ersten 25 Radpanzer konnten bereits ausgeliefert werden. „Boxer“ CRV sind bewaffnete Fahrzeuge, die in Küstengebieten sowie im urbanen Umfeld eingesetzt werden.  

-red-