Österreich

Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus Österreich zu sicherheitsrelevanten Themen wie Neues aus der Truppe, andere Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen.

01.07.2025

Bundesheer setzt auf Vielfalt und gezielte Personalentwicklung

Von 2020 bis 2025 erhöhte sich die Zahl weiblicher Unteroffiziere um etwa 45 Prozent, die weiblichen Offiziere stiegen um etwa 35 Prozent.

Das Bundesheer hat in den vergangenen Jahren gezielt an einer vielfältigen und zukunftsorientierten Personalentwicklung gearbeitet. Neben der gestiegenen Zahl weiblicher Unteroffiziere, gab es auch bei den Zivilbediensteten und weiblichen Lehrlingen spürbare Zuwächse. Besonders in Bereichen wie Militärmedizin und Pilotenausbildung zeigt sich eine zunehmende Beteiligung von Frauen. Das Bundesheer verfolgt weiterhin eine inklusive Personalstrategie, die Vielfalt fördert und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt, um als moderner Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.

-red-


30.06.2025

Bundesheer stärkt Cybersicherheit und Nachwuchs

In Dornbirn nahmen am 25. und 26. Juni 2025 internationale und nationale Experten an der IKT Sicherheitskonferenz teil.

Bei der zweitägigen Veranstaltung informierten über 100 nationale und internationale Vortragende über aktuelle Herausforderungen und Strategien im Bereich Cybersicherheit. Generalstabschef Rudolf Striedinger eröffnete die größte Konferenz dieser Art in Österreich. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hob die Bedeutung von Weiterbildung und Vernetzung zur Stärkung der digitalen Infrastruktur hervor.

Der begleitende Young Researchers' Day sowie die Austrian Cyber Security Challenge 2025 förderten gezielt den Nachwuchs und praxisorientierte Kompetenzen. Das Bundesheer übernimmt seit Jahren eine führende Rolle in der Ausbildung von Cybersicherheitsexperten in Österreich.

-red-


26.06.2025

Abschlussübung in Hochfilzen

Am 18. Juni 2025 fand am Truppenübungsplatz Hochfilzen die Abschlussübung für 40 Grundwehrdiener des Einrückungstermins Jänner 2025 beim Tragtierzentrum des Stabsbataillons 6 statt.

Die Soldaten absolvierten eine zweimonatige Basisausbildung und anschließend eine 4 Monate andauernde Ausbildung zum Tragtierführer. Die Übung bildete den Abschluss ihrer Zeit beim Bundesheer. Zentrale Inhalte waren das Errichten und Betreiben eines Tragtierlagers, das Satteln und Verlasten von Versorgungsgütern auf  den Tragtieren sowie ein Truppengefechtsschießen. Die Haflinger-Pferde und Esel unterstützen die Truppe bei Einsätzen im hochalpinen Gelände. Mit Ende Juni werden die Rekruten ihren Grundwehrdienst abschließen.

-red-


25.06.2025

Leistungsschau im Museum Wehrgeschichte OÖ

Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet in der ehemaligen Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg eine Leistungsschau statt. Anlässlich des Jubiläums "70 Jahre Bundesheer" laden das Museum "Forum Wehrgeschichte Oberösterreich", das Bundesheer, die Feuerwehr und das Rote Kreuz zu dieser Veranstaltung ein. Das Ziel ist es, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Sicherheits- und Einsatzorganisationen erlebbar zu machen.  

Auf dem Gelände der früheren Kaserne, in der heute das Museum beheimatet ist, präsentieren sich zahlreiche Einheiten des Bundesheeres, darunter das Militärkommando Oberösterreich, die Luftunterstützung mit einem Hubschrauber des Typs AB-212, die Fliegerwerft 3, das Panzergrenadierbataillon 13 (Ried), das Panzerbataillon 14 (Wels), das Jägerbataillon Oberösterreich sowie die Militärpolizei. Der Traditionsverband Heereskraftfahrwesen aus Prottes (Niederösterreich) reist mit historischem Großgerät an. Auch das Rote Kreuz Linz-Süd ist vertreten – gemeinsam mit der historischen Gruppe Rotes Kreuz Eferding und dem neuesten Sanitätsfahrzeug des Bundesheeres wird eine „Rettungsinsel“ gebildet. Ergänzt wird das Aufgebot durch die Berufsfeuerwehr Linz und die Freiwillige Feuerwehr Pichling mit Einsatzfahrzeugen zum Anfassen.

Ein besonderes Highlight sind die historischen Fahrzeuge aus den Anfangsjahren des Bundesheeres – darunter der Jagdpanzer Kürassier, der legendäre Haflinger AP700, der Willys Jeep und viele mehr. Die berühmten "Vier im Jeep" erinnern an die Nachkriegszeit und den Beginn der österreichischen Neutralität. Gleichzeitig bietet modernste militärische Ausbildungstechnik – darunter interaktive Holografie – faszinierende Einblicke in die Zukunft der Landesverteidigung.

Wann und Wo?

Samstag, 5. Juli 2025
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Landung des Hubschraubers AB-212 bereits um 07:30 Uhr
Eintritt frei!

Museum Wehrgeschichte OÖ (ehemalige Hillerkaserne)
Ebelsberg, 4030 Linz, Wienerstraße 545

Einheiten und Fahrzeuge (Auswahl):

  • Hubschrauber AB-212 (Landung 07:30 Uhr)
  • Fliegerwerft 3 (Technik-Infostand mit Getriebeausstellung)
  • Schützenpanzer Ulan
  • Allschutzfahrzeug Dingo 2 – Sanitätsversion
  • Militärpolizei (Infostand)
  • Jägerbataillon Oberösterreich (Infanteriewaffen-Infostand)
  • Militärkommando OÖ (Feldküche mit Kostproben)

Historische Militärfahrzeuge:

  • Jagdpanzer Kürassier
  • Schützenpanzer Saurer MK66
  • Hakenlader mit Tiefladeanhänger (Schwarzmüller)
  • MAN Tieflade-Sattelauflieger
  • Steyr 680M
  • Haflinger AP700
  • Willys Jeep
  • K.k. Sanitätskraftwagen

-red-


03.06.2025

Wehrdienstkommission nimmt Arbeit auf

Im Verteidigungsministerium fand am 2. Juni 2025 die konstituierende Sitzung der neu eingesetzten Wehrdienstkommission statt.

Unter dem Vorsitz von Milizbeauftragtem Generalmajor Erwin Hameseder und Dr. Walter Feichtinger kamen 23 Experten erstmals zusammen. Ziel der Kommission ist die Weiterentwicklung von Wehr- und Zivildienst sowie die Stärkung der Miliz. Den offiziellen Startschuss gab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

-red-