Österreich

Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus Österreich zu sicherheitsrelevanten Themen wie Neues aus der Truppe, andere Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen.

21.11.2025

Erste „Hercules“ ausgemustert

Das Bundesheer beginnt mit der Ausmusterung seiner Transportflugzeuge C-130 „Hercules“.

Die erste der drei Maschinen tritt dieser Tage ihren letzten Flug von Linz-Hörsching nach Wiener Neustadt an, wo sie künftig den Spezialkräften des Jagdkommandos als Übungskulisse dient. Die Flugzeuge sind seit über 22 Jahren im Einsatz für das Bundesheer und haben gemeinsam 18.310 Flugstunden absolviert. Bis 2030 sollen alle drei Maschinen durch vier neue Embraer C-390 aus brasilianischer Produktion ersetzt werden. Die erste Lieferung ist für 2028 geplant. Um die vollständige Lufttransportkapazität bis dahin aufrechtzuerhalten, kooperiert Österreich übergangsweise mit der portugiesischen Armee.

-red-


12.11.2025

Präsentation Jugendwertestudie 2025

Am 11. November 2025 wurde in der Rossauer-Kaserne in Wien die neue Jugendwertestudie 2025, die von der tfactory Trendagentur in Kooperation mit dem Institut für Jugendkulturforschung durchgeführt wurde, präsentiert.

Die Studie analysierte die Einstellungen und Lebenswelten junger Menschen in Bezug auf Themen wie Wertehaltungen, Sorgen und Ängste, Vertrauen in Institutionen, Freizeit- und Medienverhalten, politische Einstellungen und viele mehr. Dieses Jahr lässt sie sich mit dem Titel „Jugend zwischen Angst und Hoffnung“ beschreiben. Bei der Durchsicht der Ergebnisse wird klar, warum: Einerseits sind Teuerung/Inflation, Kriege und die Zunahme der Gewalt im öffentlichen Raum jene Aspekte, die der Jugend große Sorgen bereiten. Andererseits bewerten die jungen Menschen ihr Leben hinsichtlich ihres persönlichen Lebensentwurfes als zufriedenstellend. Das zeigt, dass eine Kluft besteht zwischen dem gesellschaftlichen Leben, das von Ängsten und Sorgen geprägt ist und dem privaten Leben, das als durchaus positiv gesehen wird.

Besonders erwähnenswert ist, dass das Bundesheer bei der Frage nach dem Vertrauen in Institutionen nach wie vor hohes Ansehen genießt. Es ist somit eine wichtige Konstante in einer vor allem für junge Menschen doch sehr unsicheren Zeit. 

-red-

Die Jugendwertestudie 2025


11.11.2025

„Monat der Lehre“ im Checkpoint „MaHü“

Das Bundesheer hat im November den „Monat der Lehre“ gestartet.

Als einer der größten Lehrlingsausbilder im öffentlichen Dienst bietet das Bundesheer etwa 40 Lehrberufe an – vom technischen Zeichner über den Bekleidungstechniker bis zum Sattler. Den gesamten Monat über stellen Dienststellen aus ganz Österreich im Checkpoint „MaHü“ in der Wiener Mariahilfer Straße ihre Lehrberufe vor. Ziel der Initiative ist es, junge Menschen für eine Lehre beim Bundesheer zu gewinnen und ihnen sichere Arbeitsplätze sowie vielfältige Karrierechancen im öffentlichen Dienst zu bieten.

-red-


10.11.2025

Bundesheer sprengt zwölf Tonnen Kriegsmaterial

Der Entminungsdienst des Bundesheeres führte von 3. bis 7. November 2025 ein Vernichtungssprengen auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig durch.

Dabei wurden insgesamt zwölf Tonnen Kriegsmaterial, darunter eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, vernichtet. Bis November 2025 hatte der Entminungsdienst österreichweit 1010 Einsätze – etwa drei Einsätze pro Tag – und stellte dabei etwa 26.800 kg Kriegsmaterial sicher. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Bedeutung dieser Arbeit als Beweis für die Professionalität des Heeres und den Schutz der Bevölkerung.

-red-


07.11.2025

Bundesheer ehrt seine Besten: Auszeichnungen "Militär des Jahres 2025"

Bei einer feierlichen Matinee in Fernitz bei Graz wurden am 6. November 2025 die Awards „Militär des Jahres 2025“ verliehen.

Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesministerium für Landesverteidigung herausragende Leistungen von Soldaten, militärischen Einheiten sowie zivilen Bediensteten. Soldat des Jahres wurde Oberstabswachtmeister David Ploder vom Jägerbataillon 17, Einheit des Jahres ist die Fliegerwerft 4. Als Zivilbediensteter des Jahres wurde Mag. Wolfgang Hacker, Bereichsleiter und CTO IKT, ausgezeichnet. Grundwehrdiener des Jahres ist Gefreite Susannah Gabriel vom Jägerbataillon 23. Den Special Award erhielt die Pionierkompanie des Militärkommandos Steiermark für ihren Einsatz bei den Starkregenereignissen in Niederösterreich 2024.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Professionalität, Mut und Zusammenhalt als Grundpfeiler des Bundesheeres.

-red-