International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

12.09.2025

Europa: Verteidigungsausgaben erreichen Höchststand

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben ihre Verteidigungsausgaben im vergangenen Jahr auf die Rekordsumme von 343 Milliarden Euro erhöht.

Wie die Europäische Verteidigungsagentur in Brüssel mitteilte, ist der Anstieg eine direkte Reaktion auf die sicherheitspolitische Bedrohung durch Russland. Für 2025 rechnet die Agentur mit einem weiteren Anstieg auf rund 381 Milliarden Euro.

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt investierten Polen, Estland und Griechenland prozentual am meisten in ihre Streitkräfte, während Irland, Österreich und Spanien die niedrigsten Quoten aufwiesen. Mit den aktuellen Summen erreicht die EU ein Ausgabenniveau, das in etwa dem Chinas entspricht und deutlich über jenem Russlands liegt – jedoch weiterhin weit hinter den USA, die rund das Dreifache aufwenden.

-red-


11.09.2025

Tschechien: Regierung beschafft „Leopard“ 2A8-Panzer

Die tschechische Regierung genehmigte am 3. September 2025 den Ankauf von 44 Kampfpanzern des Typs „Leopard“ 2A8.

Parallel dazu werden zusätzliche Rüstungsgüter beschafft: Handfeuerwaffen im Wert von 4,26 Milliarden Kronen sowie 18 leicht gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge des Typs „Supacat Extenda“. Laut Verteidigungsministerin Jana Cernochováist die Beschaffung Teil einer umfassenden Modernisierung der Streitkräfte.

-red-


10.09.2025

Großbritannien: Vier Kriegsschiffe bei Defence Messe in London

Die Rüstungsmesse DSEI UK 2025 in London zeigt in diesem Jahr erneut einen starken maritimen Schwerpunkt.

Neben Live-Demonstrationen bemannter und autonomer Wasserfahrzeuge werden insgesamt vier Kriegsschiffe ausgestellt: die Royal Navy Fregatte HMS Iron Duke, das Royal Navy Patrouillenboot HMS Example, das belgische Patrouillenboot BNS Pollux sowie die deutsche Fregatte Sachsen. Die Vorführungen umfassen unter anderem das autonome Hochgeschwindigkeits-Mehrzweck-Oberflächenfahrzeug L3Harris Shadow Fox und das USV Pioneer aus britischer Fertigung sowie unbemannte Oberflächenfahrzeuge des lettischen Unternehmens VIC TEC. Damit zeigt die DSEI UK 2025, wie neue Technologien und autonome Systeme die Kriegsführung auf See in Zukunft prägen könnten.

-red-


09.09.2025

Deutschland: Neuer Simulator für Schützenpanzer

Die Bundeswehr übernimmt ein neues Ausbildungssystem für den Schützenpanzer Puma. Das „Ausbildungsgerät Schieß- und Gefechtsausbildung Schützenpanzer Puma“ (AGSP) soll die Ausbildung von Panzergrenadieren realitätsnah abbilden – vom Training einzelner Besatzungsmitglieder bis hin zu Übungen auf Kompanieebene.

Der Simulator besteht aus einer Leitungs- und Kontrollstation sowie vier nachgebildeten Fahrzeugkabinen. Wichtige Elemente wie Richtverhalten und Bedienung wurden dabei möglichst genau nachgestellt.

Das System ist mobil, modular aufgebaut und erleichtert durch den Containerbetrieb Wartung und Transport. Die Trainingssoftware bildet neben den Funktionen des Puma auch das System „Infanterist der Zukunft“ sowie das Battle Management System ab. Entwickelt wurde das Gerät in Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Rheinmetall.

-red-


09.09.2025

Israel: Loitering Munition für Urban Warfare

Israel setzt auf eine neue Waffe für den Kampf in Häusern, Tunnel und beengten Umgebungen.

Das kampferprobte Hybrid-Drohnensystem ROOSTER wurde um eine Fähigkeit erweitert: Aufgrund der Möglichkeit, einen präzisionsgelenkten Sprengkopf zu installieren, wird die Drohne zu einer speziell für Urban Warfare entwickelten Loitering Munition. Da ihr charakteristisches Hybriddesign beibehalten wurde, kann sie nahtlos zwischen Rollen und Fliegen wechseln, sich so in engen Räumen bewegen und gezielte Schläge mit minimalen Kollateralschäden ausführen. Unterstützt wird das System durch KI-basierte Objekterkennung und Zielverfolgung sowie -erfassung, die Objekte oder Bedrohungen autonom identifizieren, verfolgen und erfassen kann. Die Gesamtnutzlastkapazität liegt bei bis zu 300 Gramm.

-red-