Masterstudiengang an der Universität Potsdam
Die Geschichte der Menschheit ist auch die Geschichte von bewaffneten Konflikten. Insbesondere das „Jahrhundert der Extreme“ bot Schauplätze von Gewalt in einer völlig neuen Größenordnung, deren Auswirkungen bis in die unmittelbare Gegenwart hinein reichen.
Den Politik, Sozial- und Geschichtswissenschaften obliegt die Aufgabe, Ursachen und Muster dieser Kriege und Konflikte zu erkennen, zu kontextualisieren und die so gewonnenen Erkenntnisse für die Lösung aktueller Probleme produktiv zu machen.
Inhalt des Studiums
Mit Hilfe einer Verbindung von sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven werden im Studiengang War and Conflict Studies die Ursachen, Dynamiken und Kontexte gewaltsamer Konflikte auf nationaler und internationaler Ebene erforscht. Wesentliche Teilgebiete bilden die Militärgeschichte, die Kulturgeschichte der Gewalt sowie die Militärsoziologie mit ihren spezifischen methodischen Zugriffen und Theorien. Beginnend in der Frühen Neuzeit werden die Wechselbeziehungen von Staat, Gesellschaft und Militär bis in die Gegenwart hinein analysiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Neuesten Geschichte (19. und 20. Jahrhundert).
"There is no better programme in the world to understand Germany's complex role in past and present conflicts." Professor Odd Arne Westad, Experte in der Thematik „Kalter Krieg“, Harvard University
Studienziel
Das Studium vermittelt umfassende Analysekompetenzen, um sowohl historische als auch aktuelle gesellschaftliche konflikthafte Zusammenhänge in ihrer Komplexität zu erfassen und zu bewerten. Es thematisiert Inhalte der Militärsoziologie, der Geschichte der Gewalt und der Militärgeschichte.
Arbeitsfelder
Berufliche Perspektiven bieten sich unter anderem in der Wissenschaft, politiknahen Feldern, in Museen und Stiftungen, in der Kulturvermittlung, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie journalistischen Tätigkeiten in Print-, Radio-, Fernseh- und Onlinemedien.
Voraussetzungen für das Studium
Die Grundlage für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein ausgeprägtes Interesse für politische, soziale und geschichtliche Zusammenhänge. Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium an der Universität Potsdam ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Der erste Studienabschluss sollte in einem für den Studiengang relevanten Fach, wie Politikwissenschaft, Geschichte oder Soziologie sein.
Da einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden, sind Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen, erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen im Detail
Aufbau des Studiums
Das viersemestrige Masterstudium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten. Es gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich sowie dem abschließenden Verfassen der Masterarbeit.
Vorteile auf einen Blick
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums ermöglicht eine vielseitige akademische Profilierung. Der Großraum Potsdam-Berlin als Studienort inspiriert durch seine Geschichte und bietet eine Vielzahl an kulturellen und politischen Institutionen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen.
"Die beste Adresse in Deutschland, um Krieg, Guerilla und Terror in der historischen und aktuellen Dimension zu verstehen." Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Nahostexperte und Professor für Geschichte.
Zusammenarbeit
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZSMBw) angeboten und bietet feste Kooperationsvereinbarungen für Praktika mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem ZDF Studio Berlin, dem Deutschen Historischen Museum (DHM) und dem International Institute for Strategic Studies (IISS) in London. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Ressort Zeitgeschichte der WELT.
Das Studium ist teilzeitgeeignet und bietet Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Alle Hausarbeiten und die Masterarbeit können auch auf Englisch eingereicht werden.
Bewerbung zum Studium
Link Masterstudiengang
Universität Potsdam
Mehr