International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

22.10.2025

Türkei: Neues Luftabwehrsystem

Ankara setzt auf KI-gestützte Verteidigung gegen Drohnen und Raketen.

Das Rüstungsunternehmen Aselsan präsentierte in Ankara das System „Steel Dome“, das elektronische, Soft-Kill- und kinetische Abwehrmethoden kombiniert. Es basiert auf einem NATO-kompatiblen Kontrollsystem und nutzt KI, um Lagebilder zu fusionieren und Entscheidungen zu unterstützen. Das Projekt unterstreicht die wachsende technologische Eigenständigkeit der türkischen Rüstungsindustrie.

-nt-


22.10.2025

Pakistan: Modernisierung der U-Boot-Flotte

Islamabad setzt beim Ausbau seiner Marine auf chinesische Technologie.

Die pakistanische Marine treibt den Bau von acht AIP-fähigen Hangor-U-Booten voran – vier werden in China produziert, vier bei Karachi Shipyard. Das erste Boot befindet sich bereits in der Erprobung, das sechste wurde schon auf Kiel gelegt. Die Boote basieren auf dem chinesischen Typ 039B und sollen bis Ende 2029 einsatzbereit sein. Indien hinkt mit seinem Projekt 75I weiter hinterher, wodurch Pakistan zeitweise einen Unterwasser-Vorteil im Arabischen Meer erlangen könnte.

-nt-


21.10.2025

USA: Pentagon modernisiert Abrams-Kampfpanzer

Der US-amerikanische Abrams-Kampfpanzer wird grundlegend modernisiert.

Die neue Version, mit der Bezeichnung M1E3, soll leichter und wendiger sein, zugleich auch mehr Schutz und höhere Feuerkraft bieten. Der M1E3 soll Ziele auf größere Entfernung, auch aus Deckungen heraus und unter Nutzung von Zieldaten externer Sensoren oder UAV bekämpfen können. Hauptwaffe bleibt eine 120-Millimeter-Glattrohrkanone. Der M1E3 könnte der erste US-Kampfpanzer mit dieselelektrischem Hybridantrieb werden. Vorteile sind ein geräuscharmer Elektrofahrmodus, Silent Watch-Fähigkeit ohne Wärmesignatur, Sprintfähigkeit über kurze Distanzen sowie eine geschätzte Treibstoffersparnis von rund 20 Prozent für eine Panzerbrigade. Das Pentagon ordnete im Frühjahr eine zeitliche Straffung des Programms an. Die ersten einsatzfähigen Panzer bereits sollen bereits 24 bis 30 Monate nach der Programmneuausrichtung, also Mitte bis Ende 2027, zur Erprobung an die Truppe übergeben werden. Ein höheres Entwicklungsrisiko wird dabei akzeptiert.

-hb-


21.10.2025

Großbritannien: HMS „Queen Elizabeth“

Die HMS „Queen Elizabeth“ ist das Flaggschiff der Royal Navy und Symbol britischer Seemacht im 21. Jahrhundert.

Ihr innovatives Design mit zwei Inseln, hoher Automatisierung und F-35B-Kampfjets macht sie einzigartig, doch Budgetgrenzen und technische Kompromisse setzen auch klare Limits. Die beiden Schiffe der neuen „Queen Elizabeth“-Flugzeugträgerklasse kosten 6,8 Milliarden Euro und sind das bisher teuerste Rüstungsprojekt Großbritanniens. Mit 65.000 Tonnen Verdrängung ist der Träger auch das größte je in Dienst gestellte Kriegsschiff der Royal Navy. Gegenüber den Trägern der „Invincible“ Klasse ist die Queen Elisabeth ein Vielfaches größer und kampfstärker. Die an Bord stationierten F-35B sind Stealth-Kampfflugzeuge der 5. Generation und im Vergleich zu den ausgemusterten Sea Harrier GR9 moderner und bedeutend leistungsfähiger. Das große Flugdeck ermöglicht selbst STOVL-Kampfjets eine hohe tägliche Einsatzrate.

-hb-


20.10.2025

China: Großmanöver mit Malaysia

China und Malaysia führen vom 15. bis 23. Oktober ein gemeinsames Großmanöver unter dem Namen „Peace and Friendship“ durch.

Über 700 Soldaten der südchinesischen Heeresgruppe (Heer, Luftwaffe und Marine) sind an dem Vorhaben beteiligt. Von chinesischer Seite nehmen der Zerstörer Yinchuan (Typ 052D), das amphibische Landungsschiff Jinggangshan (Typ 071) und die Korvette Jingmen (Typ 056A) teil. Auch Drohnen und Ausrüstung der Marineinfanterie werden eingesetzt. Die chinesischen Kräfte starten von den Stützpunkten Zhanjiang, Sanya und Hongkong. Das Manöver soll die bilaterale Zusammenarbeit und Einsatzfähigkeit in maritimen und amphibischen Operationen stärken.

-nt-