International

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zu sicherheitsrelevanten Themen aus der ganzen Welt, von anderen Armeen, weiterführende Inhalte mit Bezug zum Militär und Kurzmeldungen zur internationalen Sicherheitspolitik.

20.10.2025

China: Großmanöver mit Malaysia

China und Malaysia führen vom 15. bis 23. Oktober ein gemeinsames Großmanöver unter dem Namen „Peace and Friendship“ durch.

Über 700 Soldaten der südchinesischen Heeresgruppe (Heer, Luftwaffe und Marine) sind an dem Vorhaben beteiligt. Von chinesischer Seite nehmen der Zerstörer Yinchuan (Typ 052D), das amphibische Landungsschiff Jinggangshan (Typ 071) und die Korvette Jingmen (Typ 056A) teil. Auch Drohnen und Ausrüstung der Marineinfanterie werden eingesetzt. Die chinesischen Kräfte starten von den Stützpunkten Zhanjiang, Sanya und Hongkong. Das Manöver soll die bilaterale Zusammenarbeit und Einsatzfähigkeit in maritimen und amphibischen Operationen stärken.

-nt-


20.10.2025

Indien: Verbesserter Leichttorpedo

Indien entwickelt eine verbesserte Version seines einheimischen Leichttorpedos Shyena, die schneller und ausdauernder werden soll.

Der neue Torpedo behält die Reichweite von etwa 25 km, erhöht die Geschwindigkeit aber um etwa 42 Prozent auf etwa 47 Knoten, was seine Fähigkeit verbessern soll, gegnerische U-Boote in engen Einsatzräumen des Indopazifik zu überholen. Kern der Aufrüstung sind leistungsfähigere Magnesium-Silberchlorid-Batterien (Mg-AgCl) mit etwa 100 kW, ein modernes Energiemanagement für längeres „powered loiter“ sowie eine KI-gestützte akustische Zielsuchsoftware, die echte Ziele besser von Täuschkörpern unterscheidet. Zusätzlich wurde die Außenhülle verstärkt, um höheren hydrodynamischen Belastungen bei hohen Geschwindigkeiten und agilen Manövern standzuhalten. Der verbesserte Leichttorpedo ergänzt Indiens schwereren Varunastra-Torpedo und soll die Unterwasser-Abwehr- und Jagdfähigkeiten der Marine weiter stärken.

-nt-


17.10.2025

Südkorea: Technik aus den USA und Israel

Südkorea hat ein Konsortium ausgewählt, um vier neue AEW&C-Frühwarnflugzeuge für etwa 2,2 Milliarden US-Dollar zu liefern.

Die Maschinen basieren auf dem Bombardier Global 6500 und werden mit dem ELW-2085-Radar von Israels Elta Systems ausgestattet, das im L- und S-Band arbeitet und auf Galliumnitrid-Technologie setzt. Die neue „Phoenix AEW&C“-Plattform soll bis 2032 vollständig einsatzbereit sein und Südkoreas Luftüberwachung deutlich erweitern. Damit setzt der Staat auf eine transatlantische Lösung und entschied sich gegen Konkurrenten wie Saabs GlobalEye und Boings E-7 Wedgetail.

-nt-


17.10.2025

Russland: Hochgeschwindigkeitsprojekte in Planung

Russland treibt die Entwicklung des neuen Abfangjägers MiG-41 voran, der im Zuge des PAK-DP-Programms als Nachfolger der MiG-31 entsteht.

Der Jet soll mit über Mach 4 Geschwindigkeit und bei Einsätzen in bis zu 24.000 m Höhe auch Hyperschallwaffen und Satelliten bekämpfen können. Geplant ist eine bemannte und unbemannte Version, ausgestattet mit Multimode-Radar, neuen Sensoren und Antisatelliten-Raketen. Zudem könnte die MiG-41 erstmals laserbasierte Abwehrsysteme erhalten. Der Erstflug ist für 2026 oder 2027, die Serienproduktion ab 2030 vorgesehen. Internationale Experten sehen jedoch erhebliche technologische und finanzielle Risiken, da ähnliche Hochgeschwindigkeitsprojekte bislang an Material- und Produktionsgrenzen scheiterten.

-nt-


16.10.2025

Taiwan: Neues Luftabwehrsystem „T-Dome“

Taiwan will mit dem neuen System „T-Dome“ eine mehrschichtige Luftverteidigung nach dem Vorbild des israelischen Iron Dome aufbauen.

Anlässlich des Nationalfeiertages am 10. Oktober erklärte Präsident Lai Ching-te, der Staat werde ein umfassendes, inländisches Luftabwehrsystem errichten, um Taiwan vor Angriffen zu schützen. Der Aufbau des „T-Dome“ solle beschleunigt werden und ein „rigoroses Sicherheitsnetz“ schaffen, das hochrangige Erkennung und effektive Abfangfunktionen kombiniert. Zudem kündigte Lai Ching-te einen Sonderhaushalt für Militärausgaben an, der noch vor Jahresende verabschiedet werden soll. Taiwans bestehende Luftabwehr basiert bislang vor allem auf US-amerikanischen Patriot-Systemen und den eigenentwickelten Sky-Bow-Raketen.

-nt-