Das gesteigerte Budget 2020 erlaubt für 2021 die Fortführung des Erneuerungskurses des Bundesheeres.
Hilfe aus der Luft
Für die Hilfe aus der Luft wurde im September 2020 der Kauf von 18 Hubschraubern des Typs „Leonardo AW169M“ entschieden. Ab 2022 sollen die neuen Flugkörper in den Dienst gestellt werden. Die Beschaffungskosten betragen 300 Millionen Euro. Modernisierungen stehen bei den S-70 „Black Hawk“ an. Ab 2021 soll die Flotte um einen Black-Hawk und 2022 um zwei weitere Stück auf insgesamt 12 Stück anwachsen.
Ausrüstung und Bewaffnung
Der Tarnanzug wird in den nächsten Jahren mit etwa 4.000 Stück pro Jahr verstärkt zulaufen und den bisherigen Kampfanzug ersetzen. Für die Miliz wurden 18.000 neue Helme gekauft. Knapp 5.000 Stück des Sturmgewehrs 77 werden durch neue Optiken zeitgemäß modernisiert – die Stückzahl soll zudem angehoben werden. Rund 2.000 Nachtsichtbrillen befinden sich derzeit in der Auslieferung.
Geschützte Mobilität
In Auftrag gegeben wurde der Ausrüstung mit 30 Stück des Radpanzers „Pandur Evolution“ sowie 16 Stück Allschutztransportfahrzeugen „Dingo 2“ für den logistischen Dienst. Der Zulauf der Panzer wird 2022 erwartet. Die überfällige Modernisierung der Kampfpanzer „Leopard 2A4“ und der Schutzpanzer „Ulan“ beginnt 2021.
ABC-Abwehr und Sanitätsunterstützung
Alle 55.000 in Dienst gestellten Soldaten erhalten neue ABC-Schutzmasken sowie Schutzbekleidung. Fünf neue Löschfahrzeuge und zwei fernlenkbare Löschroboter werden für die Übungsplätze und militärische Flughäfen beschafft. Im Sanitätsbereich werden 40 handelsübliche und 21 geschützte Sanitäts- und Notarzt-/Notfall-Transportfahrzeuge für die Truppe gestellt.
Katastrophenschutz
2020 wurden neue Tauchgeräte, Radlader und Anhänger, vier JCB 15 Tonnen-Radlader, über 30 Boots-, Tieflade- und Seitenkippanhänger, über 200 Minensuch- und Pioniertauchgeräte sowie ein weiterer Infanteriesteg) der Truppe übergeben. 2021 wird die LKW-Flotte durch neue 72 leichte und 24 mittlere leistungsfähige Bergefahrzeuge sowie 35 Abschubsysteme ergänzt. Kernpunkt im Landbereich ist die Beschaffung von vorerst vier leistungsfähigen Pionier-/Bergepanzern. Die Wasserbeweglichkeit des Bundesheeres wird durch die Modernisierung der restlichen 14 M-Boote zum Fährenbau unterstützt.
Cyber und IKT-Bereich
Die Maßnahmen im Bereich Cyber und im IKT-Bereich werden erhöht. Durch die Einführung des „Tactical Communication Networks“ sowie der Modernisierung des bundesheereigenen Richtfunknetzes wird nicht nur der Schutz der eigenen Systeme gewährleistet, sondern auch eine Unterstützungsmöglichkeit für Angriffe im Cyber-Raum sowie die Herstellung einer weitgehenden Autarkie, um im Krisenfall die Kommunikation zu ermöglichen.
Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten
Die Abwehr von Drohnen wird auch 2021 umfassend verstärkt und erprobt. Das Beschaffungsverfahren von „Micro UAV“, „Mini UAV“ und „taktischen UAV“-Systemen wird eingeleitet.
-red-
Mehr